Patrik Fogarasi aus Nesselwang bei Para Schneesport-WM dabei
Das Nordic Paraski Team Deutschland reist mit elf Athletinnen und Athleten plus fünf Guides zur Weltmeisterschaft vom 13. bis 23. Januar in Lillehammer (Norwegen). Mit dabei ist auch Patrik Fogarasi vom SK Nesselwang. Die Saisonplanungen jedoch sind ganz auf die Paralympics im März in Peking ausgerichtet.
Es zum Jahreswechsel krachen lassen – für die deutschen Para Ski Langläufer und Biathleten kam das dieses Silvester nicht infrage. Am Neujahrstag traten sie zum Trainingslager am Notschrei im Südschwarzwald an – Schneekilometer schruppen für die anstehende Weltmeisterschaft. Das zumindest war der Plan. Die milden Temperaturen kamen dem Bundestrainer so gar nicht gelegen.
„Wir mussten mit den letzten Schneeresten zurechtkommen. Das war sehr schade, aber wir haben es mit Würde genommen“, sagt Ralf Rombach. Von einer optimalen Vorbereitung kann auch aus anderen Gründen keine Rede sein. Etwa die Hälfte des Teams sah sich rund um Weihnachten durch Erkältungen in der Form zurückgeworfen – einer Form, die ohnehin nicht auf Topniveau ist, das gar nicht sein soll oder kann, Weltmeisterschaft hin oder her. Für viele ist Lillehammer die erste Wettkampfstation einer durch die Corona-Pandemie außergewöhnlichen Saison. Deren Höhepunkt folgt erst im März.
Bei den Paralympics in Peking wollen die deutschen Starterinnen und Starter Bestleistungen zeigen. Der komplette Trainingsplan ist auf dieses Ziel ausgerichtet.
Die Wettkampfstärke herauskitzeln
Für die WM bedeutet das: Rombach erwartet nicht vorrangig Medaillen oder Topplatzierungen, sondern Entwicklungsschritte von seinen Schützlingen. Sie sollen Selbstvertrauen tanken, indem sie das in die Loipe bringen, was sie selbst unmittelbar in der Hand haben. Wofür die erhofften Bestleistungen reichen können? „Das wird man sehen“, sagt der Bundestrainer. „Fakt ist: die Starterfelder werden immer dichter, die Spitze immer enger.“
Beim Europa Cup im Dezember im finnischen Vuokatti etwa sorgten mehrere chinesische Sportlerinnen und Sportler für Furore, die bislang kaum in Erscheinung getreten waren. In Abwesenheit der krankheits- bzw. verletzungsbedingt ausfallenden Andrea Eskau (USC Magdeburg) und Clara Klug (PSV München) sind Anja Wicker (MTV Stuttgart) und Martin Fleig (Ring der Körperbehinderten Freiburg) die aussichtsreichsten deutschen Medaillenkandidaten – sofern es ihnen gelingt, die Müdigkeit nach harten Trainingswochen abzustreifen. „Ich weiß, dass die Wettkampfstärke irgendwo in mir ist. Ich muss sie nur finden“, sagt Anja Wicker. Auf Motivationshilfe von außen kann sie dabei nicht bauen; pandemiebedingt sind in Lillehammer keine Zuschauer zugelassen.
Die Vorfreude auf den prestigeträchtigen Wintersportort ist trotz aller widrigen Umstände groß. Die Premiere der Para Schneesport-WM gilt als eine Art Paralympics im Kleinen – mit parallelen Wettkämpfen im Para Ski nordisch, Para Ski alpin und Para Snowboard.
Das deutsche Team für Lillehammer
- Frauen sitzend: Merle Menje (StTV Singen), Anja Wicker (MTV Stuttgart)
- Männer sitzend: Martin Fleig (Ring der Körperbehinderten Freiburg), Patrik Fogarasi (SK Nesselwang)
- Männer stehend: Alexander Ehler (SV Kirchzarten), Marco Maier (SV Kirchzarten)
- Frauen mit Sehbeeinträchtigung: Vivian Hösch (SV Kirchzarten, Guide: Florian Grimm), Linn Kazmaier (SZ Römerstein, Guide: Florian Baumann), Johanna Recktenwald (Biathlon Team Saarland, Guide: Valentin Haag), Leonie Walter (SC St. Peter, Guide: Pirmin Strecker)
- Männer mit Sehbeeinträchtigung: Nico Messinger (Ring der Körperbehinderten Freiburg, Guide: Robin Wunderle)
Das WM-Programm
- Donnerstag, 13. Januar: Langlauf mittlere Distanz (klassisch)
- Samstag, 15. Januar: Biathlon-Sprint
- Sonntag, 16. Januar: Biathlon mittlere Distanz
- Dienstag, 18. Januar: Langlauf Langdistanz (freier Stil)
- Donnerstag, 20. Januar: Biathlon Einzelrennen (Langdistanz)
- Samstag, 22. Januar: Langlauf-Sprint (klassisch)
- Sonntag, 23. Januar: Langlauf-Staffeln Mixed und Open


In einem überraschenden "Trainerbeben" wird Handball-Weltmeister Markus Baur nicht mehr als Trainer des schwäbischen Bundesligisten FA Göppingen ...


Mit ausgiebigen Schneefällen und eisigen Temperaturen startet das Allgäu in die Skisaison 2023/2024. Die ersten Skigebiete öffnen ihre Pforten, und ...


Im gesamten Allgäu kam es am Wochenende aufgrund des Wintereinbruchs und der damit verbundenen schlechten Straßenverhältnisse zu einer Reihe von ...


Mit einer umfangreichen Strategie will sich das Allgäu den Veränderungen im Wintertourismus entgegenstellen. Dafür haben alle touristischen ...


Da kommt Stimmung auf in der WM-Skisprung-Arena Oberstdorf. Und das gleich an vier Tagen. Denn am 28. und 29. Dezember steigt nicht nur das Auftaktspringen der 72. ...


Die 72. Vierschanzentournee in Oberstdorf verspricht ein erneutes volles Haus am Schattenberg, da bereits alle Tickets für den Wettkampftag am 29. Dezember im ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Kind im Kopf
Walls
Sweet