Städtebauförderung für Füssen und Marktoberdorf
Gute Neuigkeiten für die Städte Füssen und Marktoberdorf: Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm 'Lebendige Zentren' erhält die Stadt Füssen 852.000 und Marktoberdorf 120.000 Euro. Die Mittel werden eingesetzt für die Vorbereitung zur umfassenden Umgestaltung des Bahnhofsareals. Die Landtagsabgeordnete Angelika Schorer und der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (beide CSU) freuen sich, diese positive Nachricht überbringen zu können.
Beide Abgeordnete betonen die hohe Bedeutung der Orts- und Stadtkerne im Ostallgäu. "Neben der Bewahrung der Stadtmitten, haben die Kommunen die Aufgabe, diese Gebiete zu attraktiven und identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur weiterzuentwickeln", betonen sie dazu. Als zweite Kommune im Ostallgäu wird in diesem Jahr die Stadt Füssen mit Fördergeldern aus diesem Programm in Höhe von 852.000 Euro unterstützt.
"Mit den Finanzhilfen der Städtebauförderung, die der Bund und der Freistaat Bayern hälftig zur Verfügung stellen, wollen wir den öffentlichen Raum aufwerten. Zudem unterstützen wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Gerade das gemeinsame Handeln von Wirtschaft, Bürgerschaft und öffentlicher Hand trägt wesentlich zum Erfolg bei", so Stracke und Schorer.
"Zentrales Ziel des Programms 'Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne' ist es, die Stadt- und Ortsmitten zu bewahren und zu attraktiven und identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur zu entwickeln. Mit seinem integrierten Ansatz zielt das Programm auf die Bewältigung der Herausforderungen von Innenstädten, Stadtteilzentren und Ortskernen, die durch Funktionsverluste, Gebäudeleerstände und abnehmende Nutzungsintensitäten bedroht sind. Die Finanzhilfen werden dabei für städtebauliche Gesamtmaßnahmen zur Stärkung, Revitalisierung und zum Erhalt von Stadt- und Ortskernen sowie historischen Altstädten eingesetzt", erklären die beiden Abgeordneten dazu.
"2020 können wir 29 Gemeinden in Schwaben mit rund 9,1 Millionen Euro von Bund und Freistaat unterstützen. Mit diesen Geldern helfen wir unseren Städten und Gemeinden ihre Zentren zu lebendigen und attraktiven Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur zu entwickeln", so Stracke und Schorer abschließend.


Am kommenden Wochenende erhält Oberbürgermeister Stefan Bosse seine erste Impfung gegen das Corona-Virus. Bosse hatte sich im Impfsystem BayIMCO registriert. ...


And the winner is: Alois Müller! Mit ihrer CO2-neutralen Fabrik „Green Factory“ hat die Alois Müller GmbH mit Sitz in Ungerhausen ...


Die Teilnahme an den Pre-Playoffs sind den EV Lindau Islanders nicht mehr zu nehmen, nun richtet sich der Blick nach oben Richtung Playoffs. Nach dem deutlichen Erfolg ...


Am Montagnachmittag kam es um 16.45 Uhr in Füssen-Ziegelwies zu einem Böschungsbrand am nördlichen Lechufer gegenüber dem ...


Wie komme ich zum Impfzentrum? Insbesondere Senioren und Menschen mit Behinderung bereitet die Anfahrt mitunter Schwierigkeiten. Und nicht jeder hat Angehörige, die ...


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

I´ll Come Back
Radio Tower
Start Me Up