Klinik Füssen: Diagnosegerät für Long Covid-Patienten
Dank der großzügigen Spende des Fördervereins erhält das Krankenhaus in Füssen ein Spiroergometer, mit dessen Hilfe die Ursachen für Atemnot untersucht werden können.
Langzeitfolgen einer Covid-19 Erkrankung, Long Covid oder auch Post-Covid-Syndrom, beeinträchtigen nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit. Dies hat eine Reduktion der Lebensqualität zur Folge, bisweilen ist der private oder berufliche Alltag nicht mehr zu bewerkstelligen.
„Die Spiroergometrie ist eine wunderbare Untersuchungsmethode, um die Gründe für eine reduzierte Belastbarkeit oder Atemnot aufzuspüren“, betont Dr. Martin Hinterseer. Häufig sei es nicht einfach herauszufinden, ob das Herz, die Lunge oder der Muskel-Skelett-Apparat die Probleme verursacht, so der Chefarzt für Kardiologie an der Klinik Füssen weiter. „Durch unser neues Spiroergometer können wir jedoch genau feststellen, wie körperlich leistungsfähig ein Mensch ist und welches Organsystem erkrankt ist.“ Letztlich ist es laut Hinterseer durch dieses Diagnosetool nicht nur möglich, Erkrankungen oder Therapieerfolge zu diagnostizieren und zu überwachen, sondern auch eine Methode, um die Leistungsfähigkeit von Sportlern besser einschätzen zu können.
Auch genauere Erfassung der Leistungsfähigkeit von Sportlern möglich
Bei der Spiroergometrie werden mithilfe einer fahrradergometrischen Belastung die Herzkreislaufparameter Puls und Blutdruck aufgezeichnet – sowie ein kontinuierlich abgeleitetes EKG in Ruhe und unter körperlicher Anstrengung. Zusätzlich können Atemvolumina über eine Atemmaske, die Mund und Nase bedeckt, bestimmt werden. Ein Gasanalysator misst zudem den Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidgehalt in der ausgeatmeten Luft.
Gerade die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können durch das neue Gerät nun genauer objektiviert werden, erklärt Oberärztin Juliane Herpich: „Wir sind sehr glücklich. Diese Anschaffung bedeutet einen wichtigen Baustein in der optimierten kardiologischen und pneumologischen Versorgung der Patienten im südlichen Ostallgäu“, so die Leiterin des Schwerpunktes Pneumologie an der Klinik Füssen. Nur durch eine genaue Diagnose der körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen könne auch die Betreuung optimiert werden. „Letztlich müssen wir Covid-19 als eine Multiorgankrankheit betrachten“, betont die Lungenfachärztin. „Es können dauerhafte oder anhaltende Beschwerden in unterschiedlichen Organen zu finden sein – wobei häufig Herz und Lunge betroffen sind.“ Erschöpfung, Müdigkeit, Husten, Kurzatmigkeit sowie Atemnot unter Belastung seien die Folgen.
„Wir freuen uns, dass wir an dieser entscheidenden Stelle helfen können“, freut sich Gerda Bechteler über das neue Gerät. Wie es funktioniert, konnte die Vorsitzende des Fördervereins bei einer Probeuntersuchung persönlich erfahren.


Die Allgäuer Festwoche soll ein großes, unbeschwertes Fest für die gesamte Bevölkerung sein. An allen Festwochentagen und -abenden sorgen zahlreiche ...


In diesem Herbst wird bereits zum dritten Mal die Müllchallenge im Allgäu stattfinden, angestoßen im ersten Corona-Jahr durch die Bosch BKK in ...


Die Bayernliga-Tabelle sieht für den FC Memmingen nach der Sportgerichtsentscheidung viel freundlicher aus. Aus der 0:1 Niederlage gegen den TSV 1860 München ...


Ein Bericht von Norbert Kolz Es ist noch August, dennoch sind in der Stadt Lindau die Vorbereitungen für die Herbst- und Winterveranstaltungen voll im Gange. Der ...


Die Allgäu GmbH hat zum Allgäu Tag geladen: Hatte die Gesellschaft für Standort und Tourismus bisher nur einen Stand auf der Festwoche, hat sie diesmal ...


Der Schachclub Türkheim-Bad Wörishofen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen. Zum Vereinsjubiläum, das 2021 wegen der Corona-Beschränkungen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

It´s Not My Time
Chöre
A Second to Midnight