Gute Nachrichten für Füssen und Marktoberdorf
Ostallgäuer Gemeinden erhalten ebenfalls Finanzhilfen aus dem Bund-Länder-StädtebauförderprogrammGute Nachrichten für Füssen und Marktoberdorf: Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm 'Aktive Zentren' erhält die Stadt Füssen 120.000 Euro, die Stadt Marktoberdorf 140.000 Euro. Dies teilten der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke und seine Landtagskollegin Angelika Schorer (beide CSU) anlässlich der gestern bekannt gewordenen Zuteilung der Fördermittel mit.
Die Finanzhilfen der Städtebauförderung, die der Bund und der Freistaat Bayern hälftig zur Verfügung stellen, nutzt die Stadt Marktoberdorf, um in diesem Jahr vorrangig den Einzelhandel in der Innenstadt zu stärken, Gebäude zu sanieren und Leerstände zu beheben. Zudem soll mit den Fördermitteln ein Planungswettbewerb im Bereich der St. Martin-Grundschule unterstützt und Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum umgesetzt werden.
„Marktoberdorf ist bereits seit dem Programmstart im Jahr 2008 im Stadtzentren-Programm aktiv. Seither haben Bund und Freistaat die städtebauliche Sanierung der Innenstadt mit insgesamt rund 850.000 Euro bezuschusst“, so die beiden CSU-Politiker.
Nach 180.000 Euro im vergangenen Jahr erhält die Stadt Füssen nun zum zweiten Mal Fördermittel aus dem Städtebauförderprogramm 'Aktive Zentren'. Mit den 120.000 Euro plant die Stadt Füssen zurzeit insbesondere die Lösung von Verkehrsproblemen sowie die Verbesserung der Funktionalität der Innenstadt. Nachdem im letzten Jahr Planungen für einen neuen Zentralen Omnibusbahnhof begonnen wurden, wird in diesem Jahr der Einstieg in ein städtebauliches Planungskonzept für die gesamte Innenstadt entwickelt. Als konkrete Maßnahme soll die Neugestaltung des Magnusplatzes vor der Klosterkirche in der Altstadt mit Fördermitteln unterstützt werden.
„Die Maßnahmen werden die Attraktivität der beiden Innenstädte mit ihren zentralen Dienstleistungs- und Einzelhandelsangeboten für die Füssener und Marktoberdorfer Bürgerinnen und Bürger nochmals aufwerten“, sind Stracke und Schorer überzeugt.
„In diesem Jahr können wir 18 Gemeinden in Schwaben mit rund 4,2 Millionen Euro von Bund und Freistaat unterstützen. Zusammen mit den kommunalen Eigenanteilen stehen den Programmgemeinden damit rund 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Geldern des Zentrenprogramms helfen wir unseren Städte und Gemeinden dabei, die Attraktivität, Funktions-vielfalt und Versorgungssicherheit in den innerstädtischen Zentren zu erhalten und auszubauen. Dabei sollen die vielfältigen Angebote für Wohnen, Freizeit und Kultur sowie des Einzelhandels, des Handwerks und des Dienstleistungsgewerbes gefördert werden“, erklärten Schorer und Stracke abschließend.
Hintergrund:
Bayernweit stehen im Zentrenprogramm 2017 insgesamt 112 bayerischen Gemeinden Fördermittel in Höhe von rund 32,3 Millionen Euro zur Verfügung. Zusammen mit den Investitionen der Gemeinden ergibt sich zur Bewältigung struktureller Herausforderungen in den zentralen Stadt- und Ortsbereichen ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 52,2 Millionen Euro.
Eine Übersicht über alle bayerischen Programmkommunen und weitere Informationen zur Städtebauförderung sind im Internet verfügbar unter www.stmi.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/foerderprogramme/index.php. (PM)


Der Flughafen Memmingen macht seinem Ruf als Osteuropa-Experte erneut alle Ehre. Ab Ende März 2020 kommt ein neues Ziel in dieser Region hinzu: Gyumri in ...


Bereits am Samstag, den 28.09. um 01.47 Uhr löste in einer Einkaufspassage eines Sportgeschäftes in der Innenstadt die Brandmeldeanlage einen Alarm aus. Die ...


Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ erhält nochmals eine Aufstockung des Fördermittel-Budgets für LEADER 2014 - ...


Die Lokale Aktionsgruppe „Regionalentwicklung WestallgäuBayerischer Bodensee e.V.“ (kurz: LAG) ist eine von zehn bayerischen LAGs, die vom Bayerischen ...


Lokale Aktionsgruppen im Alpenraum, die sich im Rahmen des LEADER-Projekts um die Weiterentwicklung ihrer Heimat kümmern, bekommen mehr Geld. ...


Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die bayerischen Förderrichtlinien des DigitalPaktes Schule und auch die jeweiligen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Autofahrer gefährdet Straßenverkehr bei Seeg
18-Jähriger zeigt Polizeibeamten während Blaulichtfahrt den Mittelfinger
22.000 Euro Sachschaden bei Unfall bei Sulzberg
15-Jähriger stößt Mitschülerin an Bahnsteigkante
Sieben Polizeistreifen und ein Diensthund sichern Eishockeyspiel
Unbekannte Täter brechen in Memminger Wohnung ein
17.000 Euro Sachschaden und zwei verletzte
67-Jähriger verlor Ring beim Rechen
Polizeiinspektion Lindau bittet um Hinweise zum Täter
19-Jährige zeigt Klausengruppe an
Beautiful Life
Cold
Primadonna