Was darf ich verbrennen und was ist verboten?
Funkenfeuer im Allgäu werden auch heuer beobachtetNoch ein paar Tage, dann brennen sie wieder! Gemeint sind damit die traditionellen Funkenfeuer, die in vielen Gemeinden wieder entzündet werden. Doch nicht immer werden dort Sachen verbrannt, die auch erlaubt sind. Der Pressesprecher des Landratsamtes Oberallgäu, Andreas Kaenders, hat deshalb die wichtigsten Informationen zum Funkenfeuer bei Radio AllgäuHIT zusammengefasst.
Demnach muss ein geplantes Funkenfeuer zunächst bei der örtlichen Gemeinde und auch bei der Feuerwehr unter Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners angemeldet werden.
Als Brennstoffe dürfen nur unbehandelte und möglichst trockene Hölzer verwendet werden, um die Rauchentwicklung eines Funkens möglichst gering zu halten. Nicht verbrannt werden dürfen behandelte Hölzer bzw. Althölzer. (Beispiel: Gestrichene, lackierte, verleimte oder beschichtete Hölzer, Sperrholz, Spanplatten und Faserplatten, mit Holzschutzmitteln behandelte Hölzer, imprägnierte Hölzer aus der Landwirtschaft oder dem Garten- und Landschaftsbau).
Neben diesen verbotenen Brennstoffen dürfen auch keine Abfälle wie Altreifen, Sperrmüll (z.B. Matratzen, Möbelholz, Altheu, Kunststoffabfälle, Papier, Pappe) usw. in das Funkenfeuer geworfen werden.
Auch beim Entzünden ist einiges zu beachten. Hierbei dürfen keinerlei Brandbeschleuniger verwendet werden (z.B. Benzin, Heizöl, Dieselkraftstoff). „Die Feuer können bei überlegtem Einbau auch mit Reisig, Holzspänen und dergleichen schnell entzündet werden“, so Pressesprecher Andreas Kaenders im AllgäuHIT-Interview.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Standortwahl des Funkenfeuers. Hier muss auf mögliche Brandgefahren geachtet werden. Beispielsweise müssen die Sicherheitsabstände zu Gebäuden, Trockenwiesen und anderen leicht entzündlichen Stoffen und Gegenständen beachtet werden. Zudem sind Feuerlöscher in ausreichender Zahl bereit zu halten.
Die Funken werden stichprobenartig durch die Polizei kontrolliert, so Kaenders.
Nach dem Funken sind die angefallenen Verbrennungsrückstände zeitnah von der Brandstelle zu beseitigen und geordnet zu entsorgen.
Für Fragen rund um das Funkenfeuer stehen die Experten der Abteilung „Technischer Umweltschutz“ im Landratsamt Oberallgäu unter der Rufnummer: 08321-612-404 gerne zur Verfügung.
Der Radio-Programmbeitrag zum Nachhören:


In der Zeit von Freitag, 06.12.2019, 14:30 Uhr, bis Samstag, 07.12.2019, 00:10 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung eines ...


Am gestrigen Donnerstagabend um 18:00 Uhr betrat ein bislang unbekannter Täter ein Ladengeschäft in der Lindauer Bindergasse. Nachdem sich der Mann ...


Am Mittwoch ging ein zehn-jähriger Mittelschüler um 13.10 Uhr nach Hause. Nach Angaben des Jungen wären zwischen der Schule und der VFL-Turnhalle ...


Am Donnerstag gegen 17.00 Uhr befand sich ein 13-jähriger Schüler auf dem Nachhauseweg, als er beim Aussteigen aus dem Schulbus in Ottacker von acht ...


Am Dienstag, den 03.12.2019, beobachtete ein Zeuge, wie zwei Männer offenbar eine Übergabe von Gegenständen im Freien vollzogen. Dem Zeugen erschien ...


Für Einsame und Senioren findet auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Weihnachtsessen statt. Allerdings hat sich der Ort geändert. Aus Platzgründen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Unbekannte Täter brechen in Memminger Wohnung ein
17.000 Euro Sachschaden und zwei verletzte
67-Jähriger verlor Ring beim Rechen
Polizeiinspektion Lindau bittet um Hinweise zum Täter
19-Jährige zeigt Klausengruppe an
Buchloer Polizei schnappt Täter
Gesamtsachschaden in Höhe von 13.000 Euro
55-jähriger Mann ins Krankenhaus geflogen
Täter beide ungefähr 11 Jahre alt
Mann (40) musste ins Krankenhaus gebracht werden
I Couldn´t Care Less
For You (Fifty Shades Freed)
194 Länder