Sonthofen bewirbt sich für "Starke Zentren in Bayern"
Die Stadt Sonthofen hat sich als Modellstadt für das Fitnessprogramm „Starke Zentren in Bayern“ beworben. Das Förderprogramm wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie aufgelegt. Zur Unterstützung der Innenstädte hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie daher das Fitnessprogramm „Starke Zentren“ konzipiert und verfolgt damit einen multifunktionalen Ansatz. Neben den Veränderungen der Einzelhandelsstruktur sind innenstadtrelevante Themen wie Mobilität, Wohnen, digitales und mobiles Arbeiten, Freizeit und Kultur sowie Aufenthaltsqualität von höchster Relevanz. Es gilt, Innenstädte und Ortskerne als regionale Begegnungs- und Versorgungsräume stärker in den Blick zu nehmen.
Im Rahmen des Programms finanziert das Bayerische Wirtschaftsministerium in fünf ausgewählten Modellkommunen (Mittel- oder Oberzentren) die Erstellung kommunaler Maßnahmenstrategien einschließlich der Erarbeitung von Modellprojekten mit externen Gutachterbüros. Ein Projektbeirat aus Fachexpertinnen und Fachexperten „Starke Zentren in Bayern“ berät die Modellkommunen während des gesamten Projektverlaufs. Durch regelmäßige Austauschformate der Modellkommunen soll ein Netzwerk „Starke Zentren“ initiiert werden.
„Die Stärkung der Sonthofer Innenstadt und insbesondere des historischen Stadtkerns ist neben der Umnutzung der Kasernenstandorte ein wichtiges Ziel des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes. Wir haben als Kreisstadt und Oberzentrum eine wichtige Versorgungsfunktion für das ganze Oberallgäu. Hierzu ist eine lebendige und attraktive Innenstadt ein wichtiger Baustein. Deswegen haben wir uns als Modellstadt beworben“, so Wirtschaftsförderer Andreas Maier.
„Die Sonthofer Innenstadt muss sich als zukunftsfähiger und krisensicherer Begegnungs- und Versorgungsraum durch geeignete Maßnahmen weiterentwickeln, damit sie auch künftig ihrem überörtlichen Versorgungsauftrag Rechnung tragen kann. Sie bildet damit einen wichtigen Standortfaktor für die Ansiedlung von Gewerbe, aber auch für die Auswahl als Wohnort. Trotz struktureller Veränderungen, beschleunigt durch die Coronapandemie, ist der Einzelhandel weiterhin die Leitbranche für die Innenstadt und der wesentliche Frequenzbringer für die ortsansässige Gastronomie und Dienstleistungsbranche“, so Maier weiter.


Am Tag der Musik in Kempten wurde eine Spendensumme von 12.400 Euro erreicht, die alle Erwartungen übertraf. Bei Sommerwetter strömten zahlreiche Besucherinnen ...


In Sonthofen kam es bereits am 07.05.2023 zu einem Unfall im Bikepark, bei dem ein Mountainbiker schwer verletzt wurde. Der Biker stieß mit einem etwa ...


In Neu-Ulm brach am vergangenen Sonntag ein Brand in einer Büroeinheit eines Theaters aus. Die Feuerwehr Neu-Ulm konnte den Brand trotz massiver Verrauchung im ...


Die IHK-Regionalversammlung Lindau hat das Ergebnis der Frühjahrskonjunktur-Umfrage für Bayerisch-Schwaben, das Allgäu und den Landkreis Lindau ...


Am frühen Mittwochabend kam es zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Kemptener Innenstadt. Dabei wird der entstandene Schaden auf etwa 50.000 Euro ...


In dieser Zeit des Jahres werden wieder zahlreiche Rehkitze geboren, die sich in den Wiesen verstecken. Sobald die erste Mahd bevorsteht, besteht die Gefahr, dass die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Can´t Stop Us Now
NEWS
an all diesen Tagen