Sonthofen: THW-Kräfte leisten über 29.500 Dienststunden
Angehörigen beeindruckende 176,8 Wochen (29.695 Stunden) für das Wohl der Allgemeinheit. Bei der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes am 25. Januar im Offizierscasino der Jägerkaserne wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
Viele Veränderungen brachte das vergangene Jahr. Neben verschiedenen Wechseln im OV-Stab und Anschaffungen für den Ortsverband sprach Ortsbeauftragter Robert Denz auch über die sichtbaren Neuerungen. So bekam die Unterkunft in der Falkenstraße einen großen „Technisches Hilfswerk“-Schriftzug und eine blau-beleuchtete Fahrzeughalle.
Auch die schon bekannten Veranstaltungen des Fördervereins wurden im letzten Jahr fortgeführt. Angefangen vom Blaulicht-Schafkopfturnier, über den Baby- und Kinder Flohmarkt, sowie den Radbasar, bis hin zum großartigen Helferfest für alle Angehörigen und die Freunde des Weißen Kreuzes aus Südtirol. Über die 24 Einsätze und Technische Hilfeleistungen, über zahlreiche Übungen, Aus- und Fortbildungen und die Helfersituation in Sonthofen informierte Zugführer Alexander Gringel. Erneutunterstützte das THW Sonthofen zum Beispiel die Verkehrspolizei bei Großkontrollen und stand in den Sommerferien mit THV-Diensten (Technische Hilfe auf Verkehrswegen) in Bereitschaft. Nicht zu vergessen sind auch die Einsätze in der Paternoster-Garage in Oberstdorf oder dem Schlagwetter in Kranzegg.
Die Jugendgruppe erlebte 2018 ein vollgepacktes und spannendes Jahr. Da waren neben den alljährlichen Veranstaltungen zum Beispiel der Schwabenausflug, bei dem sich über 100 Jugendliche aus Schwaben in Sonthofen trafen, um gemeinsam eine Stadtrallye zu durchlaufen. Das größte Highlight war vermutlich das Landesjugendlager in Weilheim mit dem Landeswettkampf, bei dem die Jugendgruppe aus dem Allgäu bei sehr heißem Sommerwetter einen grandiosen 5. Platz erreichte.
Für 10 Jahre ehrenamtliches Engagement im THW Sonthofen wurde Pascal De Haan (Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen) von Ortsbeauftragten Robert Denz und Brigitte Müller, Leiterin der Regionalstelle in Kempten, geehrt. Des Weiteren wurde das Helferabzeichen in Gold an ein Nicht-THW-Mitglied verliehen. Für seine außerordentlich große Hilfe im Bereich der CBRN-Ausbildung und bei der Planung des CBRN-Anhängers wurde Oberstleutnant Helbig ausgezeichnet. Neben der Helferschaft durften auch in diesem Jahr zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden.
Darunter der Vertreter des Landratsamtes, Ralph Eichbauer und der Bürgermeister der Stadt Sonthofen Christian Wilhelm, sowie Vertreter der Sonthofener Rettungsorganisationen.(pm)


Der Landkreis Oberallgäu hat sich zu einer Erweiterung der Impfstrategie entschlossen und impft nun in den Kommunen vor Ort mit der Unterstützung des mobilen ...


Im Kaufbeurer Orsteil Oberbeuren explodierte in der Nacht auf Samstag das Vereinsheim des TSV Oberbeuren. Aufgrund der Mitteilung eines Anwohners, der gegen 02.30 Uhr ...


Am Mittwochnachmittag erhielt die Polizei mehrere Mitteilungen über einen brennenden Kleinbus auf der B19, Höhe Sonthofen, in Fahrtrichtung Immenstadt. Bei ...


Das Verwaltungsgericht Augsburg hat einen Eilantrag abgelehnt, mit dem ein Antragsteller sich gegen die Untersagung des Betriebs eines von ihm in Buchenberg (Landkreis ...


Am Freitagmorgen gegen 06.00 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Donau-Iller eine Explosion in der Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes in der Donaustraße ...


Viele Fragen gibt es rund um das Thema Corona-Schutzimpfung. Am 26. Oktober 2020 hat die Memminger Stadtverwaltung das Corona-Infotelefon nach dem großen Bedarf im ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Two Hearts
Don´t You Know
Waiting Game