Sicherheitsgespräch von Polizei und Landratsamt
Zu einer positiven Gesamtbilanz kamen die Vertreter der kommunalen Verwaltung des Landkreises Oberallgäu und des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West am 26. Juni 2020 beim Landratsamt Sonthofen.
„Für Ihre neue Tätigkeit wünsche ich Ihnen viel Erfolg“ leitete Polizeipräsident Werner Strößner das für die neugewählte Landrätin Indra Baier-Müller erste Sicherheitsgespräch ein. „Die Bürgerinnen und Bürger in Ihrem Landkreis können sich freuen, in einer der sichersten Region Deutschlands zu leben. Seit Bestehen des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West haben wir den niedrigsten Wert an Straftaten erreicht“, so der Polizeipräsident weiter. Waren es im Jahr 2018 noch knapp 4.500, so sank die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr um neun Prozent auf etwa 3.900. Auch die Aufklärungsquote liegt mit 71 Prozent deutlich über dem gesamtbayerischen Niveau von 65 Prozent.
Besorgt zeigten sich die Vertreter der Polizei jedoch über den fortwährenden Anstieg des so-genannten Callcenter-Betrugs. In rund 140 Fällen betrügerischer Anrufe allein im Landkreis Oberallgäu versuchten die Täter gerade ältere Menschen um ihr Vermögen zu bringen, indem sie sich als falsche Polizeibeamte ausgaben oder Gewinnversprechen vortäuschten. Erfreulicherweise waren die Täter in nur einem Fall erfolgreich. „Durch konsequente Präventionsarbeit in diesem Bereich versuchen wir, ein gesundes Maß an Misstrauen in der Bevölkerung zu wecken. Die Polizei ruft niemals unter der Notrufnummer 110 an oder fordert Wertgegenstände oder Bargeld“ so Strößner.
Im Verkehrsbereich stieg die Zahl der Verkehrsunfälle um etwa vier Prozent von rund 3.900 auf beinahe 4.200. Hierbei wurden 883 Personen verletzt, 156 davon schwer. Zwar sank die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch verloren neun Verkehrsteilnehmer ihr Leben. In diesem Zusammenhang stellte der stellvertretende Leiter der Verkehrspolizei Kempten, Herbert Spengler, die Kontrollgruppe Motorrad vor, die insbesondere auf beliebten Motorradstrecken den motorisierten Zweiradverkehr überwacht.
Abschließend bedankte sich Landrätin Baier-Müller für den konstruktiven Austausch und blickte auf die zukünftige Zusammenarbeit. „Bereits in den ersten Wochen meiner Amtszeit habe ich erfahren, wie positiv und zielführend sich die Zusammenarbeit zwischen Polizei und dem Landratsamt Oberallgäu darstellt. Gerade bei der Bewältigung der Corona-Pandemie war das professionelle und zielgerichtete Zusammenwirken beider Seiten deutlich spürbar. Ich freue mich auf ein weiterhin gutes Miteinander im Sinne der Bürgerinnen und Bürger unserer Region.“
(PP Schwaben Süd/West, 09:50 Uhr, ks)


Spezielle Antivirenfilter sollen Fahrgäste vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. In Zusammenarbeit mit der Daimler Benz Tochter EvoBus GmbH in ...


Der Flexibus fährt in immer mehr Gemeinden: Ab April gibt es diesen auch in Bad Wörishofen, ab Juli zudem in Türkheim, Ettringen, Amberg und ...


Der gleiche Mann, der seit längerer Zeit die Polizei Lindau beschäftigt, wurde im Laufe des Dienstags mehrfach wieder in den Bussen der Stadtbus Lindau GmbH ...


Wie komme ich zum Impfzentrum? Insbesondere Senioren und Menschen mit Behinderung bereitet die Anfahrt mitunter Schwierigkeiten. Und nicht jeder hat Angehörige, die ...


Das Staatliche Bauamt Kempten führt nördlich der Einmündung der Staatstraße St 2373 in die Bundesstraße B 310 (Abzweigung Jungholz und ...


Auch zu Corona-Zeiten steht für die Schulkinder aller 4. Klassen und ihre Eltern eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule ist künftig ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ciao Baby
Let Me Reintroduce Myself
Never Seen The Rain