
15.02.2013 - 10:04
Die Milch aus gesperrten Betrieben kann nach vorhergehender Pasteurisierung einer Verwertung zugeführt werden. Daraus hergestellte Lebensmittel sind in doppelter Hinsicht sicher: die verwendete Milch stammt von Tieren mit negativem Testergebnis und wird darüber hinaus einem Erhitzungsverfahren unterzogen.
Alle Betriebe bis Ende des Jahres kontrolliert
Seit Ende November 2012 führt das Landratsamt Oberallgäu Reihenuntersuchungen aller Rinderbestände im Landkreis Oberallgäu durch, um mögliche Ursachen von bis dahin vereinzelt bei der Schlachtung entdeckten Fällen der Rindertuberkulose und Zusammenhänge mit den Fällen beim Rotwild aufzuklären. Die Tests sollen im Laufe dieses Jahres in allen rinderhaltenden Betrieben im Landkreis durchgeführt werden. Bis zum Alpauftrieb sollen schwerpunktmäßig jene Betriebe, die bei uns Vieh auf die rund 600 Oberallgäuer Alpen schicken, untersucht sein, bis zum Jahresende alle Rinderbestände.
Landrat Gebhard Kaiser dankt der Jägerschaft
Das Abschuss-Soll des zurückliegenden Jagdjahres ist mittlerweile vollständig erfüllt; es wurden rund 1.500 Stück Rotwild erlegt. Landrat Gebhard Kaiser: "Die Jägerschaft hat in dieser besonderen Situation sehr respektable Leistungen erbracht. Für die hohe Kooperationsbereitschaft gebührt unseren Jägern und allen Verantwortlichen Dank und Anerkennung."
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen