First Responder in Sonthofen 51 Mal im Einsatz
Bei medizinischen Notfällen geht es für die Betroffenen häufig um Minuten.
Wenn abzusehen ist, dass der reguläre Rettungsdienst länger Zeit braucht, um am Unglücksort einzutreffen – zum Beispiel aufgrund von Engpässen oder weiten Entfernungen -, kommt daher häufig ein First Responder zum Einsatz. Wie wichtig die Bereitstellung dieses Dienstes ist, zeigen die Einsatzzahlen, die die Johanniter jetzt vorgelegt haben.
„Der First Responder ist mit einem speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Helfer besetzt, welcher in einer Notsituation die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. Notarztes übernimmt“, erklärt Michael Adler von der Johanniter-Ortsgruppe Sonthofen. „Der Dienst wird rein ehrenamtlich getragen und in erster Linie nachts und am Wochenende vorgehalten. Er verkürzt das versorgungsfreie Intervall, wodurch die Überlebenschancen bei schweren Verletzungen und Erkrankungen erheblich steigen.“
„Der First Responder am Standort Sonthofen kam im Jahr 2017 51 Mal zum Einsatz. Im Schnitt waren wir 7,3 Minuten vor dem regulären Rettungsdienst vor Ort“, so Michael Adler. „Dabei waren wir schwerpunktmäßig in einem Radius von 15 km um Sonthofen im Einsatz. 40 Einsätze betrafen das Stadtgebiet von Sonthofen, vier waren in Bad Hindelang, drei in Fischen, zwei in Oberjoch und je einer in Blaichach und Burgberg. Bei 35 der Einsätze wurde der Notarzt hinzu alarmiert.
Das Personal, das den First Responder in der Kreisstadt besetzt, umfasst aktuell sieben Helfer, zwei weitere Anwärter nehmen in Kürze ihren Dienst auf. Die qualifizierten ehrenamtlichen Helfer opfern bereitwillig ihre Freizeit und notfalls ihren Nachtschlaf, um Menschen in akuten Notlagen zu helfen. Neben Sonthofen halten die Johanniter im Allgäuer auch an den Standorten Kempten, Börwang-Haldenwang und Unterthingau einen First Responder vor. „Wir sind alle absolut überzeugt von der Wichtigkeit unserer Aufgabe“, betont Michael Adler und ergänzt: „Unsere Teams freuen sich übrigens immer über Verstärkung.“
Interessierte können sich unter www.johanniter.de/allgaeu über die Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements informieren.
Die kompetente Hilfe vor Ort ist für die Patienten kostenfrei. Der First Responder ist ein rein ehrenamtlicher Dienst. Es gibt hierfür keine Gelder von öffentlichen Stellen. Daher sind die Johanniter auf Spenden für die Ausrüstung, das Fahrzeug, die Ausbildung und regelmäßige Schulung der Helfer angewiesen. Spendenkonto: IBAN DE50 3702 0500 0004 3038 01 bei der Bank für Sozialwirtschaft. Stichwort: FR Sonthofen (PM)


Am 26. Feburar 2021 ist „Erzähl-ein-Märchen-Tag“ und an diesem Tag soll man sich gegenseitig Märchen vorlesen oder erzählen. Nicht nur ...


Seit dem 27.12.2020 betreiben die Johanniter das Impfzentrum Oberallgäu in Immenstadt im Auftrag des Landratsamts Oberallgäu. Bis jetzt, Stand 01.02.2021, ...


Das Landratsamt Oberallgäu verteilt insgesamt über 32.000 FFP2-Masken für pflegende Angehörige und bedürftige Bürgerinnen und Bürger. ...


Die heftigen Schneefälle am Donnerstag haben überall im Allgäu zu zahlreichen Unfällen und blockierten Straßen geführt. Das BRK Kempten ...


Bayern unterstützt Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege in Corona-Pandemie. Bis zu 2.000 Euro sind pro Verein als Ersatz von Einnahmeausfällen vorgesehen. ...


Die 19 Kinder der Johanniter-Kindereinrichtung „Mindelzwerge“ haben sich gemeinsam mit den Mitarbeitenden wieder auf Weihnachten vorbereitet. Nicht nur mit ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

F**k You
Sweet & Sour
I´m Alive