Saisonsendspurt am Waldspielplatz in Rettenberg
Wer heuer noch den Waldspielplatz Großer Wald besuchen will, sollte dies bald tun. Denn in ein paar Wochen werden die Spielgeräte wieder eingewintert.Noch können sich Besucher ausgehend vom Wanderparkplatz am Königsträßchen auf den Weg zum Waldspielplatz machen. Je nach Witterung, frühestens Anfang November nach den Herbstferien werden die Mitarbeiter des Forstbetriebes Sonthofen der Bayerischen Staatsforsten und des Bauhofes Rettenberg die Spielgeräte ins Winterquartier bringen und das Spielgelände ruhen lassen.
Forstbetriebsleiter Jann Oetting freut sich über die gute Akzeptanz des Spielplatzes bei Urlaubern und Einheimischen. Auch Kindergartengruppen und Schulklassen nutzen ihn gern als Ausflugsziel. Oetting schätzt den Abenteuerspielplatz als einen der attraktivsten Spielplätze in der Region ein. Zum einen liegt das Areal mitten im Landschaftsschutzgebiet. Es ist weitläufig mit einem eigenen Wald mit „Tieren“ (diese sind aus Holz gebaut) und die Kinder können in flachem Gewässer an einem natürlichen Bach spielen. Zum anderen bietet sich ein kinderwagenfreundlicher Rundweg in familienfreundlichen Bergen für schöne Spaziergänge oder Wanderungen an.
Im vergangenen Jahr wurde der Waldspielplatz in einer Gemeinschaftsaktion durch den Forstbetrieb Sonthofen und die gemeindlichen Bauhöfen aus Wertach und Rettenberg äußerst attraktiv für die Familien aus der Region hergerichtet. „Die Planung, Beantragung dieses Erholungsprojektes und die Koordination der Arbeiten übernahmen die Bayerischen Staatsforsten. Die Finanzierung der ca. 27.500 € für Spielgeräte, Material und Personalkosten läuft über einen „Topf“ für besondere Gemeinwohlleistungen im Staatsforst durch den Bereich Forsten des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten/Immenstadt “, erklärt der hier örtlich zuständige Revierförster Rainer Ruf. Hier zeigt sich die gute Zusammenarbeit des Forstbetriebes mit der Forstbehörde sowie den Gemeinden Rettenberg und Wertach.
„Die Sicherheitsauflagen werden immer höher, deshalb wurden spezielle Hackschnitzel als Fallschutz ausgebracht“, berichtet Förster Ruf. Neue Schaukeln und eine Kleinkinderspielanlage wurden alle aus Robinienholz angeschafft. Dieses aus den Südalpen stammende Hartholz ist für seine Langlebigkeit bekannt. Einen neuer „Marterpfahl“ haben die Forstwirte des Forstbetriebs Sonthofen geschnitzt. Außerdem wurden die Räder des „Waldzuges“ vom Bauhof Rettenberg in bunten Farben bemalt. (PM)


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


"Als Bayerischem Sportminister ist es mir eine besondere Freude, die weltbesten Athletinnen und Athleten im Skispringen, im Langlauf und in der Nordischen ...


Am frühen Donnerstagmorgen, 18.02.2021, erhielt die Polizeiinspektion Bad Wörishofen mehrere Mitteilungen über „spiegelglatte“ Straßen ...


Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) tauschte sich bei einem Ortstermin mit den beiden Geschäftsführern Florian und Magnus Wanner zur ...


Eine atlantische Störung ist nachts mit Wolken, Wind (Böen 40-60 km/h) aus Westen über Bodensee, Allgäu und Kleinwalsertal gezogen. Am Mittwochmorgen ...


In der Oberstdorfer Marktgemeinderatssitzung am 15.02.2021 wurde dem Gremium die ausführliche Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 der HOAI) zum Neubau der Therme in ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Immer wie immer
Anxious
Wünsch Dir was