Änderung der Zweitwohnungssteuersatzung in Rettenberg
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Juli 2019 müssen die Gemeinden ihre Zweitwohnungssteuersatzungen überarbeiten. Die bisherigen Berechnungen der Zweitwohnungssteuern basierten auf den Jahresrohmieten aus dem Jahr 1964. Dies führte zu Wertverzerrungen und Ungleichbehandlungen, wie das Gericht urteilte. Entsprechend musste nun auch die Gemeinde Rettenberg ihre Zweitwohnungssteuersatzung ändern – künftig wird mit der Nettokaltmiete, wie sie im Schnitt in der Gemeinde bzw. der Region gezahlt wird, gerechnet.
In seiner jüngsten Sitzung am Montag stimmte der Rettenberger Gemeinderat der neuen Zweitwohnungssteuersatzung einstimmig zu. Basierend auf der Nettokaltmiete wird die Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde rückwirkend zum 1. Januar 2019 geändert – und schrittweise angehoben: Zum 1. Januar 2019 müssen Zweitwohnungsbesitzer 12 Prozent der Nettokaltmiete an Zweitwohnungssteuer zahlen, zum 1. Januar 2020 15 Prozent der Nettokaltmiete, zum 1. Januar 2021 19 Prozent und zum 1. Januar 2022 20 Prozent.
Auch Dauercamper im Gemeindegebiet müssen eine Zweitwohnungssteuer zahlen, diese wird nach der Nettostandplatzmiete berechnet.


Die Planungen für die Allgäuer Festwoche gehen mit großen Schritten voran. Die Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Festwoche 2022 berichtete in der Sitzung des ...


Am Mittwochvormittag befuhr ein 24-Jähriger mit einem Motorrad die Staatsstraße 2007 von Kranzegg in Richtung Wertach. In der ersten serpentinenartigen ...


Im Haushaltsjahr 2022 werden erfreulicherweise insgesamt rund 4.447.000 Euro an Förderleistungen an den südlichen Landkreis Oberallgäu fließen, ...


Der Blaue Gockel ist seit über 30 Jahren DAS Markenzeichen für Bauernhof- und Landurlaub in Bayern. Aber nicht mit dem „Blauen“, sondern mit dem ...


Die Gemeinde Rettenberg möchte gemeinsam mit der Gemeinde Burgberg dem Naturpark Nagelfluhkette beitreten. Beide Gemeinderäte haben diesem Antrag am Montag ...


Die Gemeinde Rettenberg will bis Jahresende zehn weitere E-Ladestationen einrichten. Für die Errichtung wurden bereits staatliche Förderungen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Slide Away
Run Into Trouble
Oh My God