Leerstehendes Rathaus in Oberstdorf
Die Oberstdorfer Grünen haben die Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand am
Samstag , den 22. Februar nach Oberstdorf eingeladen um mit ihr an
praktischen Beispielen das Thema Denkmalschutz zu erörtern. Die Historikerin und Autorin ist denkmalschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Fraktion und für Wissenschaft und Kunst zuständig. Mitglied des Landtags ist sie seit dem 05.11.2018
Wir werden um 14:15 Uhr Besichtigung des alten Rathauses beginnen, das
zentral in der Ortsmitte liegt, seit Jahren leer steht und auf eine neue
Nutzung wartet. Das Gebäude steht zwar nicht unter Denkmalschutz, ist aber
prägend für die Ortsmitte.
Wir werden zusammen mit Frau Dr. Weigand diskutieren, welche Nutzungen
möglich sind und wie woanders solche Gebäude wiederbelebt wurden.
Um Beginn 15 Uhr treffen wir uns in der Villa Jauss, lassen uns über die
Geschichte informieren, besichtigen das Gebäude und die darin befindliche
Kunstausstellung.
Die Villa Jauss ist ein Kulturzentrum in Oberstdorf im Allgäu. Die 1885 vom
Braumeister Melchior Jauss aus Seeg im Allgäu als Wohnhaus erbaute Villa
befindet sich im Fuggerpark. Architektonische Vorbilder für das mit
blockbauähnlichem Fundament aus Stein und einen Holzschirm errichtete
Gebäude waren Häuser in Bozen.
Eingeladen dazu sind die Mitglieder der Villa Jauss-Initiative und die
Grünen-Mitglieder und Sympathisanten.
Ca. 16.30 Uhr wollen wir zum Haus Bonatz im Ortsteil Kornau fahren und
dieses besichtigen
Erbaut vom Architekten Paul Bonatz als Ferienhaus und Zufluchtsstätte seiner
Familie während des 2. Weltkrieges, dann bewohnt vom Heimatdichter Arthur
Maximilian Miller - heute eine Gedenkstätte für beide, verknüpft mit
wechselnde Ausstellungen sowie kleinere Konzerte, Lesungen uvm. Der
Heimatdichter Arthur Maximilian Miller (1901 - 1092) arbeitete seit 1938 als
Lehrer in Kornau bei Oberstdorf. Am Anfang wohnte er im dortigen Schulhaus
selbst. 1953 kaufte er das Häuschen oberhalb Kornaus an der Straße zur
Söllereck Talstation. Dieses wurde 1936 vom renommierten Stuttgarter
Architekten Paul Bonatz (1877 - 1956) als Ferienhaus für seine Familie
errichtet. (Architekt u.a. des Stuttgarter Hauptbahnhofs). Heute ist das
Dichterhaus im Besitz des Bezirkes Schwaben, der hierfür eine Stiftung ins
Leben gerufen hat.
Ende ca. 17.30 Uhr


And the winner is: Alois Müller! Mit ihrer CO2-neutralen Fabrik „Green Factory“ hat die Alois Müller GmbH mit Sitz in Ungerhausen ...


Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto startet die DAK-Gesundheit jetzt offiziell ihre Kampagne „bunt statt blau“ 2021 zur Alkoholprävention in ...


Heute hat Umweltminister Thorsten Glauber (FREIE WÄHLER) den Bayerischen Klimareport vorgestellt. Dieser macht einmal mehr deutlich, dass der Klimawandel ...


Das Allgäuer Überlandwerk steht für regionale Wertschöpfung und unterstützt mit der neuen Aktion „Kauf Regionales und wir zahln´ ...


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...


Das Allgäu ist bei Unternehmensgründern sehr beliebt - trotz der Corona-Krise gibt es einen bemerkenswerten Anstieg der Gewerbeanmeldungen. Die Anzahl der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Joy
Back In The Highlife Again
Lovefool