Das Projekt „Neue Therme Oberstdorf“ ist gestartet
Die bisherige Therme in Oberstdorf stellte im August 2018 den Betrieb ein. Der Bau einer neuen, harmonisch ins Gemeindebild integrierten Therme ist beschlossen. Der Sauna- und Wellnessbereich wird einen uneingeschränkten Blick in die Oberstdorfer Bergwelt bieten. Im nächsten Schritt folgt die Auslobung des Architektenwettbewerbs. Spatenstich ist im Jahr 2021.
Nach 46 Betriebsjahren wurde die Oberstdorf Therme im August 2018 geschlossen. Ursächlich waren Verschleißerscheinungen und bauliche Mängel, deren Behebung eine hohe Investition erfordert hätte. Auch der laufende Betrieb war nur unter enormem finanziellem Aufwand möglich (siehe hierzu Pressemitteilung vom 18.05.2018). Die Einrichtung war bei Gästen und Einheimischen von Oberstdorf gleichermaßen beliebt. Da jedoch laut Gutachten eine ganzheitliche Sanierung unwirtschaftlich wäre, wurde zeitnah beschlossen, eine neue Therme zu bauen.
In mehreren Sitzungen besprachen Bürgermeister, Gemeinderat und die Kurbetriebe Oberstdorf (der Bauherr) relevante Eckpunkte, um das Projekt anzustoßen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass die neue Therme wesentliche Eigenschaften erfüllen muss, damit sie den Ansprüchen von Gemeinde und Bevölkerung genügt. Diese Bedürfnisse und die Anforderungen an ein neues Bade-, Wellness- und Saunaangebot wurden in einer begleitenden Befragung von Einheimischen und Gästen der Marktgemeinde ermittelt.
Multifunktional, hochwertig und in das Gemeindebild integriert
„Die neue Therme in Oberstdorf wird eine zusätzliche Attraktion für Einheimische und Besucher“, ist sich Laurent Mies, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde sicher. Geplant ist eine hochwertige Einrichtung im Herzen von Oberstdorf, die sich harmonisch ins Gemeindebild integriert. Dabei soll sich der Neubau flächenmäßig an der alten Therme orientieren.
Die neue Therme wird über ein multifunktionales Schwimmbecken mit mehreren Bahnen sowie über ein höhenverstellbares Kurs- und Lehrschwimmbecken mit Hubboden verfügen. Somit kann der Schwimmbereich auch von Schulen und Vereinen ideal genutzt werden. Außerdem wird es einen größeren Kinder- und Familienbereich geben. Und selbstverständlich wird eine gastronomische Einrichtung mit regionalem Angebot vorhanden sein.
Den Schwerpunkt bildet das zukünftige Sauna- und Wellnessangebot. Im dafür vorgesehenen Bereich sollen mehrere Heilluftsaunen und ein Dampfbad entstehen. Außerdem wird ein Saunagarten mit uneingeschränktem Panoramablick in die Oberallgäuer Bergwelt integriert. Hier finden sich dann eine Panorama-Aufguss-Sauna, eine Feuersauna und ein Sole-Panorama-Becken.
Die neue Therme wird aufgrund ihrer zentralen Lage für Gäste und Einheimische gut zu Fuß erreichbar sein. Die geplante Tiefgarage und eine optimale Anbindung an den Nahverkehr (inklusive Ortsbuslinie) dienen der Lärmvermeidung und sorgen zusätzlich für eine Entlastung der unmittelbaren Nachbarschaft.
Gemeinderat und Kurbetriebe Oberstdorf legen nächste Schritte fest
„Um die zentralen Anforderungen an das Projekt zu konkretisieren, benötigen wir nun die notwendige fachliche Unterstützung,“ sagt Projektkoordinator Max Feldengut von den Kurbetrieben Oberstdorf. „Deshalb haben wir in der letzten Gemeinderatssitzung den Auslobungstext für den Architektenwettbewerb beschlossen.“ Hierfür wurden von den Mitgliedern unter anderem die Mindestanforderungen festgelegt und das Preisgericht bestimmt. Es besteht aus sechs Fachpreisrichtern (Architekten) sowie fünf Sachpreisrichtern (örtliche Vertreter aus Politik und Verwaltung). Ihre Aufgabe wird darin bestehen, eine anspruchsvolle architektonische Lösung auszuwählen, die gleichzeitig den Bedürfnissen des Marktes und des Bauherrn entspricht.
Die Auslobung des Architektenwettbewerbs bildet den ersten von zahlreichen Schritten, die das Projekt-Team „Neue Therme Oberstdorf“ nach und nach anstoßen wird. Gemeinsam wurde ein Zeitplan festgelegt, der die nächsten Phasen konkretisiert. Demnach findet der Wettbewerb von Dezember 2018 bis September 2019 statt. Bereits im Juli 2019 werden die Entwurfsmodelle vorliegen. Ein wichtiger Bestandteil ist dann die Entwurfsplanung des Wettbewerbssiegers, die im März 2020 feststehen wird. Parallel dazu wird bereits im Frühjahr 2019 das alte Bestandsgebäude auf der Fläche abgerissen. Baubeginn für die neue Therme wird unter Einhaltung aller vergaberechtlichen Bedingungen und gesetzlicher Fristen sowie teilweise EU-weiter Ausschreibungsverfahren im Frühjahr 2021 sein.
Weitere Informationen zur neuen Therme Oberstdorf sowie den Zeitplan und aktuelle Informationen finden Sie auf der Website www.neue-therme-oberstdorf.de.(pm)


Das Unterallgäu ist erneut LEADER-Region: Hierbei fließen Fördermittel für regionale Projekte. Die Lokale Aktionsgruppe Kneippland, kurz LAG ...


Ein Pferdetherapiezentrum in Ivanivka - Das plant Dajana Kober aus Kaufbeuren, um den traumatisierten Personen in der Ukraine zu helfen. Dajana will in Ivanivka trotz ...


Martin Klee, professioneller Schlagzeuger aus dem Allgäu, tritt an, um den Guinness-Weltrekord zu brechen. Er stellt sich einem 168-stündigen, nonstop ...


Über den Oberstdorfer Wolfgang Burgstaller wurde der Rotary Club Oberstdorf-Kleinwalsertal auf ein Ofenprojekt in Ruanda aufmerksam. Seit April 2020 engagieren sich ...


Die Stadt Leutkirch im Allgäu wurde für ihre Klimaschutzpolitik mit dem renommierten "European Energy Award" in Gold ausgezeichnet. Die ...


Die Marktgemeinde Bad Hindelang wurde zur Auftaktveranstaltung der "Nationalen Plattform - Zukunft des Tourismus" im Bundesministerium für Wirtschaft und ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Tomorrow
You´re Not Alone
Baby Was A Dancer