Oberstaufen feiert 2018 sein 1150-jähriges Jubiläum
Den Ort dürften schon die Kelten und Römer gekannt haben, offiziell verbrieft ist er aber erst in einer Urkunde des Klosters St. Gallen vom 20. Dezember des Jahres 868. Deshalb feiert Oberstaufen im nächsten Jahr sein 1150-jähriges Jubiläum. Dazu gibt es Monat für Monat kleine Festivitäten, deren Höhepunkt das Festwochenende vom 3. bis 5. August werden soll. Gefeiert wird rund um das Heimatmuseum Strumpfar – wie es sich im Allgäu gehört mit Bieranstich und Blasmusik. Am Samstag treffen sich ehemalige „Staufner“ im Festzelt, abends ist Party angesagt. Den Sonntag leitet ein Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen ein, bevor am Nachmittag der Festumzug die Ortsgeschichte lebendig werden lässt und abends das Fest mit Musikkapelle ausklingt.
In Deutschlands einzigem Schroth-Heilbad erinnert noch heute einiges an die bewegte Geschichte. So hat zum Beispiel der Umzug am Fastnachtsdienstag hier eine besondere Bewandtnis: Der „Fasnatsziestag“ erinnert an das Pestjahr 1635. Damals starben gut 700 Einwohner, die Überlebenden trauten sich nicht mehr aus den Häusern. Die ledigen Burschen weckten schließlich den Lebensmut wieder, indem sie mit Trommeln und Pfeifen und Bürgerfahne durch die Straßen zogen. Graf Hugo von Königsegg-Rothenfels, damals Herr auf Burg Staufen, ließ eine Pestkapelle in Weißach bauen und ordnete an, dass die Fahne künftig jährlich durch den Markt getragen werden soll und „der Tag in froher Gemeinschaft zu feiern“ sei. Daran halten sich die Oberstaufener und dieser Zeit gilt eine Ausstellung „Pestzeit“, die am 19. Januar 2018 eröffnet wird.
Vom 12. bis 14. Januar 2018 erinnert ein Schneeschuh-Festival an die Anfänge des Wintersports, im März thematisieren die Gesundheitswochen die Einführung der Schrothkur in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg. Ein besonderes kulturelles Highlight verspricht der Oktober mit „Kunst am Berg“ – Kunstwerke entlang der Wanderwege – und mit der Reihe „Klingende Berge“ – Alphornklänge, Jodeln und Alpenmusik an den Hütten in der Wanderregion. Weitere Infos Oberstaufen Tourismus, Hugo-von-Königsegg-Str. 8, 87534 Oberstaufen, Tel. 08386 93000, und im Internet unter www.oberstaufen.de (PM)


In der Nacht von Freitag auf Samstag war einer Streife der Polizeiinspektion Memmingen bei einem anderweitigen Einsatz aufgefallen, dass aus einer nahegelegenen Wohnung ...


Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Unterallgäuer Betriebe aus? Welche Anpassungsstrategien haben die Unternehmen entwickelt? Haben sich durch die Pandemie ...


Landrätin Indra Baier-Müller hat mit den Verantwortlichen des Altusrieder Trachtenvereins "Die Koppachtaler" die Durchführung des 87. ...


Der Hausmeister der Weißensberger Schule teilte am Sonntag gegen 19.30 Uhr der Polizei in Lindau mit, dass sich auf dem Schulhof in Weißenberg mehrere ...


In Kaufbeuren Neugablonz, sowie im Ostallgäuer Eggenthal und in Hopferau hat die Polizei Corona-Partys aufgelöst. Über 23 Personen müssen sich jetzt ...


Am späten Samstagabend, gegen 23:30 Uhr wurde die Polizei auf eine Corona-Party in einer Wohnung im Moosweg aufmerksam gemacht. Vor Ort konnten durch die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Defenceless
Didn´t I
YEAH