Gemäldeausstellung „Maler der Staufner Heimat“
Es gibt Landschaften, die ziehen Künstler magisch an. Mal ist es das Licht, mal das Relief der Berge und Täler, die idyllische Lage oder der eigenwillige Charme ihrer Bewohner. Einzelne Künstler können einer Landschaft ein ganz besonderes Gesicht geben oder sie weit über die Region hinaus bekannt machen. Im Allgäuer Schroth-Heilbad Oberstaufen erinnert man deshalb im Jubiläumsjahr „1150 Jahre Oberstaufen“ mit einer Gemäldeausstellung an die „Maler der Staufner Heimat“ und startet zugleich eine Dauerausstellung der beiden international renommierten Staufner Bildhauer Fidelis Bentele und Georg Bentele-Uecker. Beide Ausstellungen werden am 13. Mai in der Alpe Vögelsberg im Zentrum des beliebten Allgäuer Kurortes eröffnet.
In der Ausstellung „Maler der Staufner Heimat“ sind bis zum 10. Juni über 100 Gemälde von Otto Keck, Fritz H. Obermeyer, Adolf Fässler, Wilhelm Stumpf und anderen Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts zu sehen. Kuratiert wird sie vom aktuellen Künstlerkreis Oberstaufen, der vom 5. bis 16. Mai zugleich zur 16. Staufner Kunstaustellung mit einer Sonderschau zum Stadtjubiläum ins Kurhaus des Schroth-Heilbades einlädt.
Der 1987 verstorbene Fidelis Bentele und sein Adoptivsohn Georg Bentele-Ücker haben beide als Bildhauer national und international viel Beachtung gefunden. Benteles künstlerische Handschrift lehnte sich an Ernst Barlachs Stil an. Er arbeitete überwiegend in Bronze oder Stein mit dem Schwerpunkt auf sakralen Plastiken für Kirchen. Bekannt wurde er aber auch mit Porträtbüsten von Papst Pius XII, Albert Schweitzer, Gertrud von Le Fort, Jean Cocteau oder Yehudi Menuhin. Mannshohe Bronzeskulpturen von Georg Bentele-Ücker sind an vielen Stellen in Oberstaufen zu sehen, etwa die 2,2 Meter hohe Bronzeplastik „Berggeister“ im Kurpark.
Mehr als 40 Originalskulpturen in Bronze, Holz und Gips sowie weitere 120 Objekte der beiden Künstler in einer Digitalschau werden ab dem 13. Mai in einer Dauerausstellung in der Alpe Vögelsberg gezeigt. Sie sind Teil einer fast 1200 Exponate umfassenden Schenkung der Familie Henninger-Bentele-Ücker an die Gemeinde, die aktuell katalogisiert wird.
Die Ausstellung in der Alpe Vögelsberg im Heimatmuseum „beim Strumpfar“ ist wochentags von 14 bis 18 Uhr, freitags bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos bei Oberstaufen Tourismus, Tel. 08386 9300-0, www.oberstaufen.de/1150.
Infos zur Jahresausstellung des Künstlerkreises unter Künstlerkreis Oberstaufen, Ingrid Huober, 08387 923151, www.neuer-kuenstlerkreis-oberstaufen.de (PM)


Erfolgreich war ein Presseaufruf in der lokalen Presse zu einem Fahrraddiebstahl in Oberstaufen Anfang Februar 2019. Ein auffälliges Fatbike der Marke Fuji wurde im ...


Ein 38-jähriger Exhibitionist konnte nachträglich ermittelt werden. Er hatte in der Nacht zum Sonntag an einer Appartementwohnung einer jungen Frau ...


Bei ihrem Rundgang über die internationale Öko-Fachmesse BIOFACH in Nürnberg hat Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber auch am Stand der ...


„Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in der Region Voralpenland. 105 Teilnehmer präsentieren am 27. und 28. Februar der ...


Zwei Schleuser mit drei illegal eingereisten Irakern erwischte die Polizei in Oberstaufen bei einer Verkehrskontrolle am Freitagnachmittag. ...


Ende Januar (27.01.2019) machte der Pfarrer der Pfarrgemeinde Oberstaufen Anzeige, dass er den Verdacht hat, dass eine unbekannte Person Geld aus dem Opferstock der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Fußgängerin von Zug erfasst
Zwei Schwerverletzte am Bahnhofplatz
Kioskeinrichtung demoliert und Passanten verletzt
Einschub des ersten Abschnitts der neuen Brücke
Polizeipräsident Strößner entsetzt und erleichtert zugleich
Täter auf der Flucht - Hinweise über Notruf 110
Großeinsatz in Maierhöfen nach Bedrohung
Beim Betreten besteht Lebensgefahr
10.000 Euro Schaden entstanden
Feuerwehr hat Flammen schnell unter Kontrolle
19-jährige verliert durch Ölspur Kontrolle über ihren PKW
Aufmerksamer Passant verhindert schlimmeres
67-jährige Frau übersieht Vorfahrt
Aufmerksame Passantin hilft bei Aufklärung
Mehrere Feuerwehren können schlimmeres verhindern
Täterin entwendet mehrere hundert Euro Bargeld
Sachschaden beläuft sich auf 4000 Euro
Renter geht auf Kostenfalle ein
Trotz Fahrverbot immer zur Arbeit gefahren
Täter stiehlt mehrere Liter Diesel
Break Your Wall
The Cave
Renegades