Zeitumstellung auf Sommerzeit kann Probleme machen
Ende März beginnt die Sommerzeit – in der Nacht vom 28. auf den 29. März wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Viele Uhren stellen sich dann automatisch auf die richtige Uhrzeit ein. Während das für die Maschinen kein Problem ist, leiden manche Menschen darunter. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, weiß Susanne Boms, Ernährungsberaterin von der AOK in Kempten-Oberallgäu.
Zunächst einmal merkt natürlich nicht jeder Symptome bei sich, aber es gibt Menschen, die sehr sensibel darauf reagieren. Die haben Probleme, wie im Prinzip beim Jetlag. Schlafstörungen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwäche, Appetitlosigkeit.
Das Ganze liegt daran, dass bei der Sommerzeit die Nacht um eine Stunde kürzer wird und so manchen Biorhythmus durcheinander bringt. Biologische Funktionen, die tagesrhythmischen Schwankungen unterliegen, sind zum Beispiel Blutdruck, Pulsfrequenz, Körpertemperatur oder auch die morgendlich vermehrte Ausschüttung von aktivierenden Hormonen. Wohingegen in der Nacht im Dunkeln das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet wird, was uns bremst und müde macht. Das wird dann ebenfalls empfindlich gestört, wenn die äußere Uhr plötzlich ganz anders läuft als die innere Uhr. Denn die innere Uhr orientiert sich an dem Tageslicht und der Körper passt sich allmählich an die jahreszeitlichen Verschiebungen an. Durch die Zeitumstellung wird das ziemlich abrupt unterbrochen.
Um sich besser an die Sommerzeit zu gewöhnen, sollte man in der Umstellungszeit keinen Mittagsschlaf machen und wach bleiben, auch wenn man müde ist. Auch der Verzicht auf umfangreiche Mahlzeiten oder aufputschende Getränke am Abend hilft. In den Stunden vor dem Zubettgehen sollte man keine aktivierenden Tätigkeiten machen, so dass der Körper besser zur Ruhe kommt. Viel Zeit an der frischen Luft und am Tageslicht gewöhnt die innere Uhr an den neuen Tagesrhythmus. Gegen Schlafstörungen können Fußbäder, heiße Vollbäder oder autogenes Training helfen. Wer Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung üben will, findet bei der AOK in Kempten-Oberallgäu geeignete Kursangebote. Und wer es sich erlauben kann, sollte an dem Tag nach der Zeitverschiebung einfach etwas länger im Bett liegen bleiben und die Woche ruhig beginnen.


Zähe Brexit-Verhandlungen, weltweite Handelskonflikte und eine Pandemie, die zeitweise ganze Lieferketten lahmlegte: Die exportorientiere Wirtschaft im ...


Den Problemen bei der bundesweiten Impfkampagne mit Lieferschwierigkeiten, Softwareproblemen und der Überlastung der Impfhotlines möchte das Oberallgäu ...


„Wir brauchen mehr politischen Druck aus der Region für eine Elektrifizierung der Bahn im Allgäu, erklärt der Grüne Landtagsabgeordnete Thomas ...


Wo kann ich im Unterallgäu oder in Memmingen ein Radl ausleihen? Wo gibt es Hofläden? Wo kann ich eine Stadt- oder Ortsführung buchen? Welche ...


73 Teilnehmer aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben an der heutigen digitalen Auftaktveranstaltung zum integrierten Mobilitätskonzept ...


Nach den ersten Trainings- und Wettkampftagen bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf zieht die Polizei ein erstes Fazit, das positiv ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Nothing Else Matters
Papa
Body