Countdown bei der Waffenamnestie läuft
Im Zuge der sogenannten Waffenamnestie sind im Landratsamt Oberallgäu seit Juli 2017 bis jetzt 17 illegale Waffen und etwa 8,35 Kg Munition abgegeben worden. Diese Anzahl ist noch sehr überschaubar, allerdings handelt es sich bereits um die dritte Amnestie seit 2003.
Ist ein Angehöriger verstorben, taucht beim Aufräumen mitunter mehr auf als altes Geschirr, Akten und Fotoalben. Wer einen Waffenfund nicht schnellstmöglich bei den Waffenbehörden oder der Polizei abgibt, macht sich strafbar. Denn er ist dann – sollte keine Berechtigung vorliegen – illegal im Besitz der Schusswaffe. Das gilt auch für Waffen, die per Erbschaft an einen nicht berechtigten Angehörigen übergegangen sind. Für solche Fälle besteht seit vergangenen Juli die Möglichkeit, straffrei aus der Sache herauszukommen.
Bundesweit besteht bis zum 1. Juli 2018 die Möglichkeit, sich unrechtmäßig im Besitz befindlicher Gewehre, Pistolen, Revolver, Messer und Munition legal zu entledigen, ohne sich eine Anzeige einzuhandeln.
Nach Ablauf der Frist im Juli ist eine straffreie Abgabe von illegal besessenen Schusswaffen und Munition nicht mehr möglich. Lediglich Schusswaffen und Munition, die ohne Erlaubnis besessen werden dürfen, wie Luftgewehre und Schreckschusswaffen, können weiterhin abgegeben werden. Ebenso erlaubnispflichtige Schusswaffen aus registriertem Besitz.
Ziel des Ganzen ist, die Zahl der illegalen Waffen zu verringern, die im Umlauf sind. Wenn alles in Ordnung sei, werde die Waffe zur Verwertung an das Landeskriminalamt weitergeleitet. Dort werden sie zerlegt und eingeschmolzen.
Transport nur in verschlossenen Behältern!
Zu beachten ist allerdings, dass Schusswaffen nur in verschlossenen Behältnissen transportiert werden dürfen. Ganz wichtig: Es sollte darauf geachtet werden, dass Schusswaffen tatsächlich nicht geladen sind.
Damit die Waffen auch fachgerecht entgegen genommen werden können, bittet das Landratsamt diejenigen, die Waffen abgeben wollen, unbedingt um eine vorherige Terminvereinbarung.
Ansprechpartner im Landratsamt Oberallgäu hierfür sind Irmgard Adam und Andreas Henning, Tel. 08321 / 612-304 bzw. -305. (PM)


Aufgrund eines Durchsuchungsbeschlusses durchsuchten Polizeibeamte der PI Kaufbeuren am 08.04.2021 die Wohnung eines 32-jährigen Mannes. Dabei fanden sie Marihuana ...


Im Sommer 2020 wurde die Oberstdorfer Kurverwaltung bei der Polizei vorstellig, da ein Hotelier seit Beendigung des ersten Corona-Lockdowns keine Gäste mehr zur ...


Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist aus, dass im Jahr 2020 im Landkreis Lindau insgesamt 4611 Straftaten registriert wurden. Das waren 68 Delikte mehr als im ...


Am Sonntag, gegen 17.00 Uhr, wurde der PI Immenstadt durch einen Zeugen ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen zwischen Wagneritz und dem Goymooskreisel mitgeteilt. Der ...


In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Landkreises Neu-Ulm stoppten Beamte der Operativen Ergänzungsdienste Neu-Ulm am Samstagmittag einen illegalen ...


In den Abendstunden des 20.03.2021 (Samstag), gegen 23:15 Uhr, wurde ein 20-jähriger PKW-Lenker im Bereich der Füssener Straße, durch Beamte der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Mine Right Now
I´m Every Woman
Sag Mir Was Du Willst