Bunte und artenreiche Wiesen im Oberallgäu
547 verschiedene Pflanzenarten wurden bei der Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft 2021 gezählt. Und das allein auf den 72 Wiesen, Weiden und Alpen, die im vergangenen Jahr teilgenommen haben. Darunter befanden sich auch 70 Arten, die als gefährdet bzw. stark gefährdet in der Roten Liste aufgezählt werden.
Diese Zahlen zeigen, dass im Oberallgäu durch fleißige und idealistische Pflege der landwirtschaftlich genutzten Flächen eine einzigartige Kulturlandschaft mitsamt ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren geschaffen wurde - und ganz wichtig: Genau durch diese Bemühungen wird sie auch erhalten.
Im Zuge der Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft, einem Gemeinschaftsprojekt des Projektes Allgäuer Alpvielfalt, der Biodiversitätsberatung (beide angesiedelt beim Landratsamt Oberallgäu), des Alpiniums (Zentrum Naturerlebnis Alpin) und weiterer Partner aus Naturschutz und Landwirtschaft wurden diese Anstrengungen für den Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft im vergangenen Jahr öffentlich sichtbar gemacht. 15 besonders engagierte Landwirtinnen, Landwirte, Älplerinnen und Älpler wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet (Talweiden, Mähwiesen/Mähweiden, Bergmähwiesen, Alpweiden und Streuwiesen). Die Sparkasse Allgäu, der Landkreis Oberallgäu sowie das Alpinium haben dazu die Preise gesponsert.
Anlässlich des Tages der Artenvielfalt am 22. Mai möchte das Bündnis hinter der Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft diese Leistungen noch einmal in Erinnerung rufen. „Die Menschen im Oberallgäu genießen gerade den Frühsommer und mit ihm die vielen blühenden Wiesen und Weiden, die ohne die gute Pflege schlicht nicht vorhanden wären“, sagen Fabian Höß und Franziska Kaulfuß vom Projekt Allgäuer Alpvielfalt.
„Im Zuge des Wettbewerbs war auffällig, wie viele Bäuerinnen und Bauern tolle Arbeit im Sinne der Artenvielfalt machen: Sie schaffen mit den vielen unterschiedlichen Pflanzenarten auf ihren Flächen auch die Heimat für eine Vielzahl von Tagfaltern, Heuschrecken, Vögeln und weiteren Tieren“, erinnert sich Birgit Marzinzig, Biodiversitätsberaterin am Landratsamt. „Dabei ist die Bewirtschaftung oft mit sehr hohem Aufwand verbunden. Beispielweise können steile Bergwiesen oder nasse Streuwiesen nur mit kleinen Maschinen und viel mühevoller Handarbeit gepflegt werden“, ergänzt Marina Gabler vom Alpinium.
Um auch künftig auf die nachhaltige Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte aufmerksam machen zu können und das Bewusstsein für eine naturverträgliche Landwirtschaft noch weiter zu stärken, plant das Team um die Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft eine Neuauflage im kommenden Jahr. Für eine Teilnahme können sich Interessierte voraussichtlich ab dem Frühjahr 2023 bewerben.


In der Nacht auf Freitag, 24. Juni, kam es an der Kontrollstelle Sigmarszell zu drei Anzeigen wegen Gewaltdelikten gegen Lindauer Bundespolizisten und zur Vollstreckung ...


Am Freitag, 24. Juni, gegen 01:00 Uhr, musste die Polizeiinspektion Memmingen mit mehreren Streifen zu einer Schlägerei vor einer Gaststätte in der ...


Wie wird unsere Stadt in der Zukunft aussehen? Wird es genügend sozialen Wohnraum geben? Werden unsere Kinder noch in einem gesunden und familienfreundlichen Umfeld ...


Ein Bericht von Norbert Kolz Mit der multinationalen Militärbeobachter-Abschlussübung „Blue Flag/Fo(u)r Peace Central Europe“ bildet das ...


Nach dem schweren Erdbeben der Stärke 6,1 im Grenzgebiet von Afghanistan und Pakistan sagt die Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica unmittelbare Hilfe für die ...


Die Gründung des Landkreises Ostallgäu jährt sich am 1. Juli zum 50. Mal. Er entstand im Zuge einer bayernweiten Landkreisreform, die am 1. Juli 1972 in ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Runaway
Dreamer
Einfache Gefühle