Bezirk Schwaben befürwortet Vorhaben der Lebenshilfe Oberallgäu und Lautrach
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause entschied der schwäbische Bezirkstag noch über zahlreiche soziale Maßnahmen, die zuvor eingehenden in den Ausschüssen beraten worden waren.
So wurden acht zusätzliche teilstationäre Plätze in einer Vorschulgruppe der Heilpädagogischen Tagesstätte der Rummelsberger Diakonie in Nördlingen bewilligt, überwiegend für Kinder, bei denen die Betreuung auf einem integrativen Kindergartenplatz gescheitert sei. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich wird durch den Verein Schwabenhilfe eine Heilpädagogische Tagesstätte mit zehn Plätzen in der Bürgermeister-Bohl-Straße in Augsburg eingerichtet, auch dem stimmten die Bezirksräte zu.
Positiv beschlossen wurde zudem das Vorhaben der Regens-Wagner-Stiftung in Dillingen, eine Wohngruppe für sieben Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in ein Angebot für Erwachsene umzuwandeln, damit die jungen Leute in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Hoher Bedarf besteht bei Angeboten für Menschen mit Autismus. Dem Antrag der Lebenshilfe im südlichen Landkreis Oberallgäu, in Bad Oberdorf, insgesamt 16 Dauerwohnplätze und einen Kurzzeitpflegeplatz für die Betroffenen zu schaffen, wurde zugestimmt.
Auch die Erweiterung der Werkstatt für behinderte Menschen bei Regens-Wagner in Lautrach um 36 Plätze wurde beschlossen, in der Werkstatt herrscht schon geraume Zeit Überbelegung.
Abgelehnt wurde der Antrag der Domus Mea Management GmbH auf Schaffung von 22 Wohnheimplätzen für seelisch behinderte und suchtkranke Menschen in Zusmarshausen. Sowohl die ärztlichen Fachberater des Bezirk Schwaben als auch der Gemeindepsychiatrische Verbund für die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg und die Stadt Augsburg sowie die Vorstände der schwäbischen Gemeindepsychiatrischen Verbünde hatten zuvor aus fachlicher Sicht kritische Stellungnahmen bezüglich geplanter Größe und Standort des Projektes abgegeben.
Einstimmig beschlossen wurde der Antrag der CSU-Fraktion den Freistaat Bayern aufzufordern, die Förderrichtlinien für die Errichtung von Wohnheimplätzen so zu gestalten, dass bei entsprechender Wirtschaftlichkeit auch der Erwerb und Umbau bestehender Immobilien möglich ist. Bislang werden vom Freistaat ausschließlich Neubauten gefördert, dies sei für die Einrichtung von neuen Wohngruppen oftmals ein Hindernis und entspreche auch nicht dem Gedanken der Nachhaltigkeit.


Sonntagabend hielt eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei einen in Richtung Lindau fahrenden Mercedes Sprinter mit bosnischem Kennzeichen an. Das Fahrzeug war neben ...


Der kommende Sommer 2021 wird Unternehmer und Stadt vor schwierige Aufgaben stellen, bietet aber auch Chancen. Um diese zu nutzen, wollen Stadt und Wirtschaft Hand in ...


Der kommende Sommer 2021 wird Unternehmer und Stadt vor schwierige Aufgaben stellen, bietet aber auch Chancen. Um diese zu nutzen, wollen Stadt und Wirtschaft Hand in ...


Am Freitagabend stand wieder DEL2 Eishockey in der erdgas schwaben arena auf dem Plan. Die Bayreuth Tigers waren zu Gast und das gab dem ESV Kaufbeuren die perfekte ...


Das Staatliche Bauamt Kempten führt nördlich der Einmündung der Staatstraße St2373 in die Bundesstraße B310 (Abzweigung Jungholz und ...


Elke und Jörg Müller, Inhaber und Geschäftsführer des familiengeführten Berggasthofes Sonne in Sonthofen/Imberg, führen ihr Haus auf einen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

gecrasht
I Don´t Feel Hate
ME! (feat. Brendon Urie of Panic! At The Disco)