Bezirk Schwaben befürwortet Vorhaben der Lebenshilfe Oberallgäu und Lautrach
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause entschied der schwäbische Bezirkstag noch über zahlreiche soziale Maßnahmen, die zuvor eingehenden in den Ausschüssen beraten worden waren.
So wurden acht zusätzliche teilstationäre Plätze in einer Vorschulgruppe der Heilpädagogischen Tagesstätte der Rummelsberger Diakonie in Nördlingen bewilligt, überwiegend für Kinder, bei denen die Betreuung auf einem integrativen Kindergartenplatz gescheitert sei. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich wird durch den Verein Schwabenhilfe eine Heilpädagogische Tagesstätte mit zehn Plätzen in der Bürgermeister-Bohl-Straße in Augsburg eingerichtet, auch dem stimmten die Bezirksräte zu.
Positiv beschlossen wurde zudem das Vorhaben der Regens-Wagner-Stiftung in Dillingen, eine Wohngruppe für sieben Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in ein Angebot für Erwachsene umzuwandeln, damit die jungen Leute in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Hoher Bedarf besteht bei Angeboten für Menschen mit Autismus. Dem Antrag der Lebenshilfe im südlichen Landkreis Oberallgäu, in Bad Oberdorf, insgesamt 16 Dauerwohnplätze und einen Kurzzeitpflegeplatz für die Betroffenen zu schaffen, wurde zugestimmt.
Auch die Erweiterung der Werkstatt für behinderte Menschen bei Regens-Wagner in Lautrach um 36 Plätze wurde beschlossen, in der Werkstatt herrscht schon geraume Zeit Überbelegung.
Abgelehnt wurde der Antrag der Domus Mea Management GmbH auf Schaffung von 22 Wohnheimplätzen für seelisch behinderte und suchtkranke Menschen in Zusmarshausen. Sowohl die ärztlichen Fachberater des Bezirk Schwaben als auch der Gemeindepsychiatrische Verbund für die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg und die Stadt Augsburg sowie die Vorstände der schwäbischen Gemeindepsychiatrischen Verbünde hatten zuvor aus fachlicher Sicht kritische Stellungnahmen bezüglich geplanter Größe und Standort des Projektes abgegeben.
Einstimmig beschlossen wurde der Antrag der CSU-Fraktion den Freistaat Bayern aufzufordern, die Förderrichtlinien für die Errichtung von Wohnheimplätzen so zu gestalten, dass bei entsprechender Wirtschaftlichkeit auch der Erwerb und Umbau bestehender Immobilien möglich ist. Bislang werden vom Freistaat ausschließlich Neubauten gefördert, dies sei für die Einrichtung von neuen Wohngruppen oftmals ein Hindernis und entspreche auch nicht dem Gedanken der Nachhaltigkeit.


Das Pflegehotel Allgäu - Berggasthof Sonne hat den Zötler Innovationspreis gewonnen. In den Augen der Jury haben die Inhaber Elke und Jörg Müller mit ...


Der Winter hat mittlerweile auch den Allgäuer Arbeitsmarkt fest im Griff: im Januar kletterte die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit ...


Mit etlichen Medaillen und vielen neuen Eindrücken kehrte das elfköpfige Team der DAV-Sektion Allgäu Kempten von den Special Olympics Winterspielen in Bad ...


Ein Unfall hat auf der A980 bei Waltenhofen zu massiven Verkehrsbehinderungen geführt. Aufgrund starken Wochenend-Reiseverkehrs ist der Verkehr vor der Ausfahrt ...


Im Laufe der nächsten Wochen werden im Landkreis Unterallgäu bis zu 230 weitere Flüchtlinge aus der Ukraine erwartet. Ein Großteil der ...


Die Steuereinnahmen der Unterallgäuer Gemeinden sind 2022 auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Darüber informierte Kreiskämmerer Sebastian Seefried nun ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

We Own The Night
You Only Love Me
Do It Better