Stoffkrebse für Tumorkranke im Klinikum Memmingen
Kuscheligen Frottee-Tiere dienen als Kraft- und VisualisierungsquelleKleine Stoffkrebse sollen Tumorpatienten des Klinikum Memmingen daran erinnern, dass die Krankheit Krebs „angepackt“ und bewältigt werden kann. Die kuscheligen Frottee-Tiere werden von Mitgliedern des Katholischen Frauenbundes Illerbeuren-Kronburg ehrenamtlich gefertigt.
„Es ist immer wieder ein bewegender Moment, wenn ich einem neuen Patienten einen Krebs übergebe“, schildert die Onkologische Fachkrankenschwester Christine Wierl vom Zertifizierten Darm- und Pankreaszentrum am Klinikum Memmingen. In den Zentren werden überwiegend Patienten mit Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs behandelt.
„Viele der Erkrankten halten sich an dem Stofftierchen fest. Einigen kommen in diesem Moment auch die Tränen“, schildert Wierl.
Rund 150 kleine, bunte Stoffkrebse haben Fachkrankenschwester Christine Wierl und ihre Kollegin Yvonne Mayer bereits von den Unterallgäuer Näherinnen des Katholischen Frauenbundes Illerbeuren-Kronburg erhalten. Die Krebse sollen den Tumorkranken als Kraft- und Visualisierungsquelle dienen.
„Manchem Patienten hilft das Kuscheltier auch als Glücksbringer in dieser schweren Zeit“, sagt Christine Wierl. „In jedem Fall bewirken die Stoffkrebse etwas Positives und Stärkendes für die Kranken.“
Jeder einzelne Krebs wurde in liebevoller Handarbeit von den Mitgliedern des Katholischen Frauenbundes gefertigt.
„Somit tragen die Näherinnen aktiv zur Krankheitsbewältigung der Betroffenen bei“, betont Pflegedienstleiterin Barbara Braun.
„Schon seit Jahren schenken die Frauen ihre freie Zeit, um verschiedene Projekte im Klinikum zu unterstützen“, ergänzt Christine Wierl. Sie nähten bereits Stoffbeutel für den Katheter krebskranker Kinder, Herzkissen für Brustkrebskranke der Frauenklinik und Mützen für Chemo-Patienten.
„Die einen schneiden die Stoffe aus, andere nähen sie zusammen, eine weitere füllt sie gemeinsam mit ihren Kindern mit Füllstoff“, erzählen die Mitglieder.
Als Dank für die engagierte Handarbeit und die Spende von Stoffen und Nähseide organisierten Christine Wierl und Yvonne Mayer für die Näherinnen eine umfangreiche Führung durch das Klinikum Memmingen. Dabei stellten sie auch ihre Arbeit als Onkologische Fachkrankenschwestern im Darm- und Pankreaszentrum vor: „Wir betreuen Krebskranke während ihres stationären Aufenthalts am Klinikum Memmingen und klären ab, welche Hilfen die Patienten benötigen – beispielsweise eine Ernährungsberatung, psychologische oder seelsorgerische Betreuung oder Beratung durch den Sozialdienst.“ Neben der Koordination von Hilfen ist für die Patienten noch etwas anderes entscheidend: „Zuhören, zuhören, zuhören“, betont Wierl. (PM)


1,3 Millionen Euro hat das Klinikum Memmingen in eine neue Angiographieanlage in der Radiologie investiert. Mit diesem bildgebenden Verfahren können schwerkranke ...


Die Dokumentation „Thank You For Calling“ zeigt auf: Mobiltelefonie kann – entgegen den Aussagen der Mobilfunkkonzerne – die Gesundheit ...


Für die meisten Menschen beginnt damit ein langer und oftmals sehr belastender Behandlungsweg. Von entscheidender Bedeutung für den ...


Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Staatsanwaltschaft Memmingen mit überregionalem Einsatz
Polizei hat Täterbeschreibung ebenfalls ausgelegt
Bundespolizei kontrolliert mehrfach gesuchten Nigerianer
Täter flüchtete ohne Beute nach Hilferufs des Mannes
Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro
33-jähriger Fahrer fällt Verlust nicht auf
Unbekannter entschuldigt sich aber fährt dann weg
Sachschaden in Höhe von 2.500 Euro
Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro
Drei Verletzte in Krankenhäuser gebracht
June Afternoon
Coming Down
Paris