Staatsministerin Dorothee Bär besucht Firma Fakt-motion
Auf Einladung des Memminger Landtagsabgeordneten hat die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär, die Firma Fakt-motion besucht. Das Unternehmen bietet auf einem Teil des Geländes des früheren Fliegerhorstes, das zur Gemeinde Benningen gehört, Fahrzeugfirmen ein Testgelände für autonomes Fahren an.
Geschäftsführer Xaver Fackler: „Unsere neue Teststrecke ist eine 1,1 Kilometer lange vierspurige Autobahn. Dort können unter anderem Verkehrszeichenerkennung oder Spurhaltesysteme getestet werden“. Zudem gibt es eine bereits gut funktionierende Kooperation mit der Firma Continental, dem Weltmarktführer bei Fahrerassistenzsystemen. Und auch die Hochschule in Kempten plant dort die Einrichtung eines Instituts zur Durchführung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Fahrerassistenzsysteme.
„Der Freistaat wird für Aufbau, Errichtung und Anschub des Instituts der Hochschule für die Dauer von fünf Jahren rund 15,3 Mio. Euro bereitstellen“, so Holetschek. Insbesondere Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer und der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Thomas Kreuzer hatten sich neben Holetschek mit Nachdruck für diese Mittel eingesetzt.
„Dieses beträchtliche Fördervolumen ermöglicht die Einrichtung einer der größten externen Forschungsstandorte der Hochschule Kempten und ist neben der bereits bestehenden Außenstelle am Galgenberg und dem Technologietransferzentrum in der Donaustraße ein weiterer wichtiger Baustein zur Stärkung des Bildungsstandortes Memmingen und des Unterallgäus“, so Holetschek.
Digitalministerin Bär zeigte sich beeindruckt: „Assistiertes und automatisiertes Fahren ist neben der Elektromobilität und der intelligenten Vernetzung einer der Megatrends in der Fahrzeugindustrie, der zu großem Wandel führen wird“. Holetschek ergänzte: „Wir müssen diesen Wandel aktiv und selbstbewusst gestalten – die Region ist durch die Kombination eines Hochschul-Forschungsinstituts und unternehmerischen Know-how mit direktem Zugang zu einem modernen Prüf- und Testgelände auf einem vielversprechenden, zukunftsfähigen Weg“. Es sei imposant zu sehen, wie viel Industrie und Firmen mit großem Potential sich bereits rund um den Flughafen angesiedelt hätten, so Holetschek, der im Landtag auch Mitglied im Wirtschafts- und Verkehrsausschuss ist. Der Ausbau der Kooperation mit Industrieunternehmen am Standort ist sichergestellt, die in diesem innovativen Arbeitsfeld einen hohen Entwicklungsbedarf haben und sowohl auf junge gut ausgebildete Mitarbeiter wie auch auf Forschungskapazität und Know-How angewiesen sind.
Prognosen zufolge werden 2020 weltweit 90 Prozent der neuen Fahrzeuge zumindest mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein. Für hochautomatisierte Fahrzeuge wird der Absicherungsaufwand bzw. der Testbedarf exorbitant ansteigen. Digitalministerin Bär zeigt sich überzeugt: „Die Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie maßgeblich mitbestimmen“. Die Marktaussichten und der Nutzen für die Wirtschaft sind aus diesem Grund für ein Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität absolut positiv, so die CSU-Politiker.(pm)


Am Samstagnachmittag ereignete sich in Trauchgau in der Allgäuer Straße auf Höhe der Tankstelle ein schwerer Verkehrsunfall. Der Fahrer eines schwarzen Opels geriet ...


Sonthofen trägt nun bereits im 17. Jahr den Titel „Alpenstadt des Jahres“, der der Kreisstadt 2005 verliehen wurde. Von Beginn an wurde im Stadtrat bzw. ...


Am Donnerstagabend, um kurz nach 22.00 Uhr, wurden am Bussteig des Bahnhofes in Illertissen zwei Busfahrer von einem Unbekannten überfallen. Der Täter ...


Beim Abbiegen von der Adolf-Kolping-Straße in den General-Moser-Weg in Isny hat am Donnerstag gegen 8.30 Uhr ein 17-jähriger Fahrradfahrer die Vorfahrt ...


Am Mittwoch, 25.05.2022, kam es gegen 16:30 Uhr auf der Wache der Polizeiinspektion Memmingen zu einem tätlichen Angriff auf einen 52-jährigen Polizeibeamten ...


Am Donnerstagvormittag war gegen 11.30 Uhr eine 75-jährige Frau mit ihrem Pkw auf der A96 in Richtung Lindau unterwegs. Auf Höhe Türkheim hatte sie ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ganz oder gar nicht
Sweet Talker
Run Into Trouble