Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek in Memmingen
Klaus Holetschek und Bayerns Integrationsbeauftragte Mechthilde Wittmann im Gespräch mit Bürgermeistern und Helferkreisen Memmingerberg. Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Mechthilde Wittmann, MdL, und der Memminger Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek haben sich mit Bürgermeistern der Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg sowie Vertretern der Helferkreise Memmingerberg und Trunkelsberg intensiv über die aktuelle Situation in der Gemeinschaftsunterkunft am Flughafen und die derzeitige Asylpolitik ausgetauscht. Das Gespräch fand auf Initiative Holetscheks im Rathaus in Memmingerberg statt.
„Bayern steht für enorme Anstrengungen bei der Integration der Schutzbedürftigen, die bleiben dürfen. Das ist ein Gebot der christlichen und humanitären Verantwortung. Wir brauchen aber auch eine klare Begrenzung der Zuwanderung und eine konsequente Rückführung insbesondere all derer, die straffällig geworden sind“, so der CSU-Politiker. Bestandskräftige Ablehnungsbescheide müssten zielstrebig vollzogen werden. Ansonsten verliere der Rechtsstaat seine Glaubwürdigkeit und damit das Vertrauen der Menschen, so Holetschek.
Bayerns Integrationsbeauftragte Wittmann bekräftigte: „Bayern ist ein Land gelingender Integration. In keinem anderen Bundesland fühlen sich die Migranten sowohl wie bei uns. Diese Erfolgsbilanz basiert auf Humanität, Geradlinigkeit und Augenmaß bei der Zuwanderungspolitik“.
Integration ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe Ob bürokratische Hürden, der Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen, beschleunigte Verfahren in AnKER-Zentren oder abgelehnte Asylanträge gut integrierter Menschen: Die Themenpalette und Fragen der Asyl-Helferkreise und der Bürgermeister waren vielfältig.
Wittmann betonte: „Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Generationen dauert; sie ist anstrengend aber sie lohnt sich. Es braucht den aktiven Integrationswillen der Zugewanderten genauso wie die Hilfsbereitschaft und Akzeptanz der Einheimischen“. Wolfgang Herbst vom Helferkreis Trunkelsberg regte an, dass die zentralen Ausländerbehörden - in Schwaben die Regierung von Schwaben - im Falle drohender Abschiebungen oder Rücküberstellungen eine direkte Rückkoppelung mit dem Bürgermeister der betreuenden Gemeinde suchen sollten, um so eine objektive Bewertung und realistische Einschätzung der Situation vor Ort zu erhalten.
„Gerade bei schwierigen Einzelfallprüfungen könnte dies eine sinnvolle Ergänzung und Hilfestellung sein“, so Herbst. Großen Dank und Anerkennung sprachen Holetschek und Wittmann explizit allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und der Konzeption der Integrationslotsen aus. „Sie sind Vorbild und ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement“.(pm)


Am Sonntag, den 06.03.2021 gegen 14:50 Uhr, wurde der Brand einer Waldhütte bei Elmatried durch Anwohner entdeckt. Die alarmierte Feuerwehre Kempten war mit ...


Am Samstag, 06.03.2021 geriet gegen 18:10 Uhr im Ortsteil Bühl eine landwirtschaftliche Maschinenhalle in Vollbrand. Die alarmierten Feuerwehren Immenstadt, ...


Zu einem kuriosen Einsatz wurde am frühen Sonntagmorgen eine Streife der Autobahnpolizei Memmingen auf die Autobahn beordert. Der 33-jährige Fahrer eines ...


In den Freitag-Abendstunden wurde der Polizei Memmingen eine Feier in Amendingen bei Memmingen mitgeteilt. Eine Streife konnte dort sieben Jugendliche und junge ...


Am Freitagnachmittag befuhr ein 37-jähriger Mann mit seinem Pkw die A 7 in Richtung Süden. An der Anschlussstelle Bad Grönenbach wollte er von der ...


Am Samstagmorgen gegen 05.10 Uhr, befuhr ein 56-jähriger Mann mit seinem Sattelzug die A 7 in Richtung Füssen. Kurz nach der AS Illertissen kam er vom rechten ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Calma (Alicia Remix)
Willkommen Goodbye
Mother´s Heart