Klinikum Memmingen: Mittler zwischen Patient und Klinikpersonal
Sie verstehen sich als Mittler zwischen Patient und Klinikpersonal: Die beiden unabhängig arbeitenden Patientenfürsprecherinnen Margot TrojanzickSchwerdtfeger und Edeltraud Sulik, die am Klinikum Memmingen seit einem halben Jahr unbürokratische Hilfe anbieten. Jetzt stellten die beiden Ehrenamtlichen ihre bisherige Arbeit der Klinikleitung vor.
„Wir gehen gezielt von Bett zu Bett und fragen nach, ob alles in Ordnung ist“, erzählen die Fürsprecherinnen bei ihrem Austausch mit der Klinikleitung. „Die Patienten freuen sich über diese Aufmerksamkeit und sind auch meist sehr zufrieden.“ Dennoch gebe es hier und da Verbesserungsvorschläge: „Das Essen beispielsweise wird von den Patienten im Allgemeinen sehr gelobt, wer jedoch als Letzter sein Essen bekommt, riskiert, dass es kalt ist“, berichten die Fürsprecherinnen aus ihren Patientengesprächen.
Die Klinikleitung hat auf diese Problematik bereits reagiert: „Wir bauen sogenannte AndockStationen, an die die Essenswägen angedockt werden können. Diese Stationen können sowohl heizen als auch kühlen“, informiert Klinikverwaltungsleiter Wolfram Firnhaber und Pflegedirektor Hans-Jürgen Stopora nimmt zu der Aussage Stellung, die Patientenbetten seien von Einzelnen als „unbequem“ bezeichnet worden: „Bereits Ende des Jahres werden für über eine Million Euro neue Betten geliefert.“ Neben ihrer gezielten Abfrage am Patientenbett bieten die Fürsprecherinnen ein Beschwerdetelefon sowie eine wöchentliche Sprechstunde an: „Allerdings gab es im letzten halben Jahr lediglich vier Beschwerden“, erzählen Edeltraud Sulik und Margot Trojanzick-Schwerdtfeger.
„Ein Patient beklagte sich bei uns, weil er acht Stunden auf seine Entlassung warten musste.“ In einem solchen Fall sei die Kommunikation zwischen Patient und Personal entscheidend, sind sich Klinikleitung und Fürsprecherinnen einig. „Wenn ich einem Wartenden den Grund für die Verzögerung seiner Untersuchung oder Entlassung erkläre, beispielsweise, weil ein dringender Notfall dazwischen gekommen ist, dann haben die meisten dafür Verständnis“, wissen die gelernten Arzthelferinnen Sulik und Trojanzick-Schwerdtfeger.
Ihre Anliegen vorbringen könnten auch die Klinikmitarbeiter, wie die beiden Fürsprecherinnen einstimmig betonen: „Wir bieten auch den Ärzten und Pflegekräften unsere Hilfe an.“ Beispielsweise, wenn sie Probleme mit einem Patienten hätten. „In diesem Fall können wir als neutrale Personen vermitteln“, erzählen Sulik und Trojanzick-Schwerdtfeger, die sich auf eine Zeitungsanzeige hin als Patientenfürsprecherinnen am Klinikum Memmingen beworben haben. „Wir wollten etwas Sinnvolles tun und mit Menschen in Kontakt bleiben.“


Das Jahr 2020 hat im Allgäu schwere Spuren hinterlassen. Wegen Beschränkungen und dem daraus folgenden Einbruch der Tourismusbranche sind viele Einnahmen der ...


In den Allgäuer Kliniken werden immer weniger Patienten aufgrund des Corona-Erregers behandelt. Das geht aus einem Lagebericht hervor, der vom Klinikverbund ...


Am Samstagvormittag hielten sich drei Männer zu Waldarbeiten in einem Waldstück bei Altringenberg, nahe Gestratz im Westallgäu, auf. Gegen 12.20 Uhr zog ...


Müde, der Hals kratzt, die Nase läuft und dazu noch Husten? Wer unter diesen Symptomen leidet, stellt sich sofort die Frage: „Reagiere ich allergisch, ...


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...


Die Teilnahme an den Pre-Playoffs sind den EV Lindau Islanders nicht mehr zu nehmen, nun richtet sich der Blick nach oben Richtung Playoffs. Nach dem deutlichen Erfolg ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Hollywood
Defenceless
She´s Got Nothing on (But The Radio)