Digitalisierungsoffensive am Fliegerhorstgelände Memmingerberg
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sollen in jedem Regierungsbezirk regionale Gründerzentren für digitale Gründer auf- oder ausgebaut werden.
„Von der Ansiedelung von Start-ups oder IT-Unternehmen in Schwaben und einer starken Vernetzung in die Regionen könnten auch Memmingen und der Landkreis profitieren“, zeigen sich der Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek und Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer überzeugt. Die Arbeiten am Förderprogramm laufen derzeit noch. Die Mittel werden nach Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens von einer Jury mit unabhängigen Experten vergeben. Holetschek: „Ich habe bereits frühzeitig Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie angestoßen, um die Chancen und Möglichkeiten für unsere Region auszuloten“. Tenor: Wir haben viele kreative Köpfe und Unternehmen und gute Voraussetzungen und sollten die Chancen der Digitalisierung nutzen. So gibt es in Memmingen in der Neuen Welt bereits ein Existenzgründerzentrum als Startbasis für innovative Jungunternehmer mit tragfähigen Geschäftsideen. Hier könnte es unter Umständen neue Impulse und Synergieeffekte geben, aber auch die Gewerbeentwicklung etwa am Allgäu Airport könnte im Rahmen der Digitalisierungsoffensive neuen Schub erhalten. Neben einem reinen Flugbetrieb eignet sich der Standort grundsätzlich für vielfältige weitere Konzepte – gegebenenfalls auch im Bereich Digitalisierung, so Staatssekretär Pschierer. „Ich bin hierfür durchaus aufgeschlossen, alles muss aber zunächst sauber und ergebnisoffen geprüft werden“. Gerade der Shelter-Bereich beziehungsweise die noch aus der Zeit der ehemaligen Bundeswehrnutzung überirdischen und bislang weitgehend ungenutzten Bunkeranlagen könnten sich zum Beispiel für die Errichtung von zentralen und dezentralen Rechenzentren eignen. In Verbindung mit den ehemaligen Unterkunftsgebäuden, die zum Teil bereits als Büroflächen genutzt werden, könnte der Standort ein hervorragendes „Ökosystem“ für Start-ups oder die Einbindung bestehender Unternehmer darstellen. Über potentielle Nachnutzungsmöglichkeiten unter anderem im Bereich Digitalisierung wird demnächst auch ein von Klaus Holetschek initiiertes Gespräch auf dem Gelände mit Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer stattfinden. „Gerade was die leerstehenden Bunkeranlagen betrifft, wollen wir mit Fachleuten umfassend prüfen, welche Nachnutzungen hier sinnvoll und möglich wären“, so Holetschek und Pschierer unisono.


And the winner is: Alois Müller! Mit ihrer CO2-neutralen Fabrik „Green Factory“ hat die Alois Müller GmbH mit Sitz in Ungerhausen ...


Seit dem 2. November 2020 sind in Bayern Kultureinrichtungen und Veranstaltungshäuser geschlossen. Dies betrifft auch die Museen der Stadt Kempten und das ...


Wie kann ich die Energiekosten senken? Arbeitet meine Heizungsanlage effizient? Antworten darauf gibt der Energieberater beim Gebäude-Check der Verbraucherzentrale ...


Zu einem digitalen Neujahrsempfang luden die Freien Demokraten Schwaben in diesem Jahr. Festrednerin war die stellv. Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende der FDP ...


Das Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie KLEVERTEC der Hochschule Kempten wird künftig noch enger mit ...


Die Stadt Füssen hat ihr Angebot an Anträgen ausgeweitet, die online gestellt werden können. Ab sofort ist es möglich, die Anträge für ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Cats In The Cradle
Somebody Like That
Be Mine