CEO-Fraud: Memminger Kripo an Festnahme von Kriminellen beteiligt
Seit annähernd zehn Jahren beschäftigt das Kriminalitätsphänomen „CEO-Fraud“ oder auch „Business Email Compromise“ (BEC) die Ermittlungsbehörden und die Polizeistellen auf nationaler und internationaler Ebene. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Memmingen waren längere Zeit mit einem Fall beschäftigt, der letztlich zur Festnahme und Verurteilung eines 38-jährigen Nigerianers.
Bei diesem Phänomen werden die zumeist mittels E-Mail kontaktierten Unternehmen, hier überwiegend Mitarbeiter der Buchhaltung, durch Legendenbildung und geschickte Manipulation zur Ausführung von Finanztransaktionen auf Zielkonten veranlasst. Diese Konten stehen unter Kontrolle der Täter oder beauftragter Geldwäscher. Die dadurch verursachten finanziellen Schäden für die betroffenen Unternehmen sind enorm.
Tatklärung und Identifizierung der oftmals aus Israel oder Westafrika stammenden und operierenden Täter und Tätergruppierungen sind in diesem Deliktsbereich äußerst selten.
Der Fall
Im Sommer 2018 gelang einer norwegischen Cyber-Dienststelle die Identifizierung eines aus Nigeria agierenden 38-jährigenTäters, der unter wiederkehrender Verwendung der gleichen E-Mail hunderte von Unternehmen, vornehmlich aus Europa, nach dem Muster des „CEO-Fraud“ angegangen hatte. Letztlich gelang im Frühling 2019 die Festnahme des Täters durch nigerianische Behörden.
Im Rahmen des Informationsaustausches über Interpol wurde bekannt, dass hunderte von Fällen in den unterschiedlichsten Ländern dem Tatverdächtigen beziehungsweise seinen Komplizen zuzuordnen sind.
Die Ermittlungen in Bayern
Die Staatsanwaltschaft Memmingen und die Kriminalpolizei Memmingen übernahmen in einem Sammelverfahren die in Bayern zur Anzeige gebrachten Fälle mit möglichem Zusammenhang zum nigerianischen Tatverdächtigen. Insgesamt wurden in Bayern 14 Fälle mit einem tatsächlichen Schadenseintritt in einer Gesamthöhe von 482.150 Euro bekannt. Bei weiteren 86 Fällen konnte der Betrug rechtzeitig entdeckt und Geldüberweisungen ins Ausland verhindert werden.
Zielrichtung des Sammelverfahrens war, von den Ermittlungsergebnissen aus Norwegen und Nigeria zu profitieren und die in Bayern angezeigten Fälle in Nigeria zur Anklage bringen zu können. Mangels eines Rechtshilfeabkommens zwischen Deutschland und Nigeria war der bürokratische Aufwand der Ermittlungen immens.
Die sachleitende Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Memmingen sowie die Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen übergaben nach Abschluss der Ermittlungen alle relevanten Informationen zu den bearbeiteten bayerischen Fällen im Oktober 2019 im Rahmen einer bei Interpol in Lyon (Frankreich) initiierten Fallkonferenz an die zuständige nigerianische Ermittlungsbehörde EFCC - Economic and Financial Crimes Commission.
Ausgang des Gerichtsverfahrens
Das Gerichtsverfahren wurde im Sommer 2022 vor einem nigerianischen Gericht abgeschlossen und der Täter zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
Der Angeklagte wurde wegen Internet- und Cyberbetruges sowie Geldwäsche zu jeweils sieben Jahren Freiheitsstrafe, in allen anderen Punkten der Anklage zu jeweils fünf Jahren verurteilt. Addiert man die nach dem nigerianischen Rechtssystem für die jeweiligen Einzeltaten ausgesprochenen Freiheitsstrafen, so summiert sich diese auf insgesamt 235 Jahre.
Da die Einzelstrafen gleichzeitig abgegolten werden, kann der Täter frühestens nach sieben Jahren entlassen werden.


Am Samstagabend erreichte die Polizeiinspektion Marktoberdorf die Meldung über eine auffällige Person, die Kunden in einem Verbrauchermarkt belästigte. ...


In den frühen Morgenstunden kam es zu einem Vorfall in einer Gaststätte am Gablonzer Ring in Neugablonz. Nach einer Schlägerei zwischen einem ...


Ein geschickter Straftäter, der seinen Namen geändert hatte, um einer Festnahme zu entgehen, wurde am Mittwoch am Bahnhof in Memmingen von Grenzpolizisten ...


Fahnder der Grenzpolizei Lindau führten eine routinemäßige Kontrolle eines Fernbusses durch, der sich auf der Reiseroute von Frankfurt nach Rom befand. ...


Die vergangene Woche war geprägt von einer aufsehenerregenden Festnahme im Bereich Nesselwang und Seeg, als eine Einmietbetrügerin von den örtlichen ...


Ein bislang unbekannter Täter, der vor vier Jahren einen Einbruch verübt hatte, bei dem rund 900 Eishockeyschläger im Wert von etwa 70.000 Euro gestohlen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Walls
Love Me Now (feat. FAST BOY)
Angels Eyes