bigBOX und Parktheater erstrahlen in rotem Licht
Auch Akteure der Kemptener Veranstaltungsbranche sowie das City-Management beteiligten sich an der bundesweiten Aktion „Night of Light“.
Seit dem 7. Juni gilt die 13. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Während die darin enthaltenden Regelungen für die Gastronomie, Hotellerie und den Einzelhandel lang ersehnte Lockerungen mit sich bringen, ist ein Großteil der Kultur- und Veranstaltungswirtschaft enttäuscht worden. Max. 500 Besucher bei Open Air Events, festlegte Sitzplätze und Testpflicht – die ohnehin strengen Auflagen werden durch die Corona-Regelungen verschärft und erschweren die Durchführung von Veranstaltungsformaten zusätzlich. Clubs und Diskotheken ist die Öffnung in Bayern trotz niedriger Inzidenzzahlen sogar weiterhin untersagt.
Als eine der ersten Branchen im März 2020 von der Corona-Pandemie betroffen, sind die Hoffnungen der Kulturschaffenden und Veranstalter in Bayern 15 Monate später abermals zerschlagen worden. Schon im vergangenen Sommer wurde durch die Aktion „Night of Light“ auf die prekäre Situation aufmerksam gemacht, indem Veranstaltungshäuser und Eventlocations rot beleuchtet wurden. Ins Leben gerufen wurde die Aktion durch die Initiative „alarmstufe rot“, ein Bündnis von Verbänden der Veranstaltungswirtschaft.
Auch in diesem Jahr sind Illuminationen als Warnzeichen geplant. #allelichtmachen – das ist der Hashtag, den die zweite Auflage von „Night of Light“ am 22. Juni trug. Das Ziel war klar definiert: Für die mehr als eine Million Beschäftigten der Branche eine planbare Perspektive einfordern.
Die bundesweite Protestaktion fand auch in Kempten, wie im vergangenen Jahr, Anklang. Mit Anbruch der Dämmerung wurden neben der bigBOX ALLGÄU und dem Parktheater auch zwei große Veranstaltungsorte, St.-Mang-Platz und Rathausplatz, rot illuminiert.
„Uns ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen, dass es so nicht weitergehen kann“ machte Niklas Ringeisen, Geschäftsstellenleiter des City-Management Kempten e.V., im Vorfeld der Aktion deutlich. Der Citymanager fordert weitere Lockerungen für die Veranstaltungsbranche, wie sie in den Bundesländern Brandenburg und Niedersachsen oder auch im Nachbarland Österreich bereits existieren. Dort ist beispielsweise die Öffnung von Clubs und Diskotheken unter Hygieneauflagen zulässig. „Wir dürfen bei all den Lockerungen nicht die jüngere Bevölkerung vergessen“, mahnt Niklas Ringeisen. Zwar würden vielfältige Kulturveranstaltungen wie der Stadtsommer Kempten für alle Bevölkerungsgruppen angeboten, vor allem jüngere Menschen sehnten sich jedoch nach Club- und Festivalbesuchen.


Ein Flugschüler verlor bei einer Flugübung in Bolsterlang die Kontrolle über seinen Gleitschirm und stürzte aus etwa 250 Metern Höhe ab. Trotz ...


AllgäuHIT, der beliebte regionale Radiosender, wird sein Programm noch mindestens bis 2033 über DAB+ ausstrahlen können. Mit dieser erfreulichen Nachricht ...


Martin Klee, professioneller Schlagzeuger aus dem Allgäu, tritt an, um den Guinness-Weltrekord zu brechen. Er stellt sich einem 168-stündigen, nonstop ...


Traurige Bilanz einer Geschwindigkeitsmessung der Polizei am Mittwoch vor dem Kindergarten in Maierhöfen: Von 283 Fahrzeugen waren 70 zu schnell unterwegs, ...


Der ESC Kempten hat einen vielversprechenden Neuzugang zu verzeichnen. Der 22-jährige Stürmer Edgar Simon wechselt vom EV Füssen zu den Sharks. Mit dieser ...


Am 3. Mai 2023 wurden vier verendete Lachmöwen aus der Wildvogelkolonie am Schwabelsberger Weiher eingesammelt und aufgrund des Verdachts auf Geflügelpest zur ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Fehler san menschlich
Glad U Came
Kids Are Born Stars