Sommergespräch in Kempten: Industrie 4.0 im Mittelpunkt
Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu veranstalten am Mittwoch ihr 13. Sommergespräch. Die Podiumsdiskussion für Unternehmer, Führungskräfte, Verbände und Kommunen steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Industrie 4.0 - Untergang oder Revolution für die Arbeitswelt?". Mit Vertretern von Agco-Fendt, Bosch und diverser Universitäten ist das Podium hochkarätig besetzt. Etwa 300 Teilnehmer konnten in den Vorjahren jeweils berüßt werden.
"Mit unserem aktuellen Thema möchten wir über die digitale Transformation im Arbeitsprozess und deren Herausforderungen und Chancen sprechen", sagen die Wirtschaftsjunioren selbst.
Talkgäste auf dem Podium sind:
- Anton Seelos, Agco-Fendt, SAP Projektmanager/Systemanalytiker
- Timo Divivier, Bosch, Office of the Executive Management
- Prof. Dr. Stefan Stoll, Leiter Studiengang Wirtschaftsinformatik, Villingen-Schwenningen
- Prof. Dr. phil.habil. Dipl. Phys. Klaus Kornwachs, Lehrstuhl für Technikphilosophie, BTU Cottbus
- Dr.-Ing. Sebastian Schlund, Leiter Competence Center Produktionsmanagement Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Universität Stuttgart
Prof. Sigmund Gottlieb, Chefredakteur Fernsehen des Bayerischen Rundfunks, moderiert das Gespräch.
Zum Hintergrund:
"Wer in den USA nicht mehr als 20 Dollar pro Stunde verdient, der könnte wohl bald seinen Job an einen Roboter verlieren", so lautet eine Google Zukunftsprognose. Intelligente Roboter könnten zukünftig in den Bereichen wie Logistik, Verwaltung, Dienstleistung, Pflege und anderen Branchen Arbeitnehmer ersetzen. Die Prognose: 5,1 Millionen Jobs weltweit könnten in den kommenden Jahren durch Roboter vernichtet werden.
Schafft sich der Mensch ab und wir steuern auf ein bedingungsloses Grundeinkommen zu? Was bringt die 4. industrielle Revolution mit sich? Welche Folgen hat das auf kleine und mittelständische Unternehmen. Gibt es eine ethische Verantwortung, die jeden von uns trifft?
Diese Thematik werden wir mit unseren prominenten Podiumsgästen verschiedener Branchen diskutieren.
Folgende Fragen stellen sich die Wirtschaftsjunioren:
Was heisst digitale Transformation im Arbeitsprozess?
Was bedeutet das für kleine und mittelständische Unternehmen?
Welche Arbeitsbereiche können durch Roboter ersetzt werden?
Bleibt der Mensch als „Human Ressource“ auf der Strecke?
Ist diese Entwicklung ethisch verantwortbar?
Welche Chancen ergeben sich aus der 4. industriellen Revolution?
Interessiert?
Die öffentliche Abendveranstaltung findet am Mittwoch den 13. Juli 2016, von 19:00 bis 21:00 Uhr, im Stadttheater Kempten statt.


Große Diskussion im Osten der Republik um ein Getränk, dass sich in der Winterzeit auch im Allgäu großer Beliebtheit erfreut: Lumumba. Beinahe jede ...


Wahlen sind Ausdruck des Wählerwillens und entscheiden über Sieg und Niederlage. Die Landtagswahl in Bayern hat das im Oktober wieder einmal eindrücklich ...


Auf Einladung von Landrat Elmar Stegmann fand heute erneut ein konstruktives Gespräch zwischen den Landkreisen Lindau und Ravensburg sowie den regionalen ...


Illerbeuren - Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) schuf mit ihrem Handwerkerfrühschoppen im Museumsgasthof des Bauernhofmuseums in Illerbeuren erneut eine ...


Unter dem Vorsitz von Landrat Elmar Stegmann fand das 5. Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus im Lindenberger Kulturboden statt. Über 30 Fachexpertinnen und ...


Unser Allgäu ist beliebt! Viele Gäste kommen zu uns, um die Natur zu genießen oder sich's gut gehen zu lassen. Viele Gäste, die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Car Keys (Ayla)
Proud
Ich hör auf mein Herz