Regelbetrieb von DAB+ im Allgäu offiziell gestartet
Premiere im Allgäu: Seit heute werden dort sieben private Digitalradio-Programme neu ausgestrahlt. Mit dem Start des DAB+-Regelbetriebs geht nun auch das Allgäu auf Sendung. BLM-Präsident Siegfried Schneider, Medienminister Dr. Florian Herrmann und die Allgäuer Landtagsabgeordnete Angelika Schorer drückten vor zahlreichen Gästen aus Politik und Medien in Kempten in den Räumen von Allgäu digital den Startknopf für die Übertragung von AllgäuHIT. Die Programme werden zunächst vom Grünten und einer Sendeanlage in Memmingen verbreitet, bevor im Laufe des Jahres mit Markt Wald und Pfronten zwei weitere Sender hinzukommen. Ergänzt wurde der Start von DAB+ im Allgäu durch eine symbolische Stabübergabe vom Allgäu ans Voralpenland, wo ab Sommer ebenfalls die lokalen UKW-Programme über DAB+ verbreitet werden. Damit wird Bayern ab 2020 das erste Bundesland sein, in dem alle lokalen UKW-Programme auch in DAB+ ausgestrahlt werden.
BLM Präsident Schneider bedankte sich in seiner Begrüßung bei Medienminister Dr. Florian Herrmann für die Unterstützung der Sender beim Upgrade auf die digitale Radiotechnik: „Seit 2017 gestalten wir Betrieb und Nutzung der DAB-Netze in Bayern neu. Die Landeszentrale rollt ihr DAB+-Konzept aus und bringt damit die Digitalisierung des Radios in ganz Bayern auf den Weg. Mit kräftigen Zuschüssen ermöglichen es Freistaat und BLM dabei lokalen und regionalen Sendern, ihr Programm digital auszustrahlen. So sind im Allgäu zum Start bereits sieben Programme digital auf Sendung, in den kommenden Monaten wird weiter ausgebaut. Damit bleibt Radio auch in Zukunft hoch attraktiv für die Hörerinnen und Hörer und eine wichtige Säule des Medienstandorts.“
Medienminister Dr. Florian Herrmann sagte: „Digitalradio ist die Zukunft des Radios. DAB+ bringt viele Vorteile: mehr Programm, mehr Vielfalt, bessere Klangqualität und besserer Empfang gerade in bergigen Regionen wie dem Allgäu. Deshalb hat Bayern von Anfang an auf Digitalradio gesetzt. Bayern ist in Deutschland der Vorreiter bei der Digitalisierung des Radios. 2020 werden wir in ganz Deutschland die ersten sein, die landesweit alle Programme auch über DAB+ anbieten können - mit vielen Vorteilen für die Hörerinnen und Hörer. So wird Digitalradio zur Erfolgsgeschichte für alle Regionen und für unser von regionaler Vielfalt geprägtes Mediensystem.“
Die Allgäuer Landtagsabgeordnete Angelika Schorer, die auch Mitglied im BLM-Medienrat ist, hob besonders hervor, „dass die bisher durch UKW bedingten Empfangslücken unserer Lokalsender nun dank DAB+ der Vergangenheit angehören. In Punkto Empfangsqualität trägt die digital terrestrische Verbreitung erheblich dazu bei, dass wir mit den landes- und bundesweiten Sendern gleichziehen können.“ Der Geschäftsführer von RTA Media, Markus Niessner, sagte: „Wir freuen uns sehr auf die neuen Herausforderungen, die uns bei DAB+ erwarten. Gerade für uns im ländlichen Raum bietet sich viel Potenzial in Bezug auf die Empfangsqualität.“
Auch Marcus Baumann und Thomas Häuslinger, Geschäftsführer von Radio AllgäuHIT sehen neue Möglichkeiten für ihr Programm: „Für unser Radioprogramm ist die Verbreitung über DAB+ ein echter Quantensprung. Wir waren zuvor nur über Kabel und Internet zu empfangen. So viele positive Hörerrückmeldungen hatten wir ehrlich gesagt nicht erwartet. AllgäuHIT läuft bereits jetzt in vielen privaten Haushalten, in Geschäften, Restaurants, bei Firmen - Die Realisierung des Allgäuer Netzes kam aus unserer Sicht zum richtigen Zeitpunkt. Auch der Zuspruch der Werbekunden lässt uns äußerst positiv in die Zukunft blicken. So konnten wir im ersten Quartal 2019, dank DAB+, schon zahlreiche neue Werbekunden für uns begeistern. Nach und nach werden wir deshalb das Programm von AllgäuHIT konsequent ausbauen und unsere Präsenz noch deutlich steigern.“
Schon längere Erfahrung mit DAB+ hat Mischa Salzmann, u.a. Geschäftsführer von Radio Bamberg, dessen Programme bereits seit 2017 digital verbreitet werden: „DAB+ ist das Beste, was dem Lokalfunk in Oberfranken passieren konnte. Damit sind wir technisch auf Augenhöhe mit den landesweiten Mitbewerbern, sei es Antenne Bayern oder den Programmen des Bayerischen Rundfunks. Mit DAB+ gewinnen wir sowohl Hörer als auch Hördauer hinzu.“
Auch Bernd Stawiarski, Geschäftsführer von Radio Charivari Rosenheim, der symbolisch für das Voralpenland den Stab von Markus Niessner entgegengenommen hatte, sieht die kommende DAB+-Verbreitung seines Programms positiv: „Die bisher durch UKW bedingten Empfangslücken unserer Lokalsender werden dank DAB+ geschlossen. Damit ist eine faire Konkurrenz mit den landes- und bundesweiten Programmen möglich, auf die wir uns freuen.“


Der Pferdehof Weidachsmühle steht für ein soziales Mit- und Füreinander zwischen Menschen und Pferden. Hinter dem Hof stehen zwei Menschen mit einer ...


Aufregung am späten Montagvormittag: Am Klinikum in Kempten war ein Brandalarm ausgelöst worden. Die Einsatzkräfte wurden wegen einer "unbekannten ...


Radio AllgäuHIT setzt 2021 auf Wachstum. Nachdem der Sender erst Ende September 2020 sein neues „Medienhaus Allgäu“ in der Innenstadt von Kempten ...


Nachdem auch die Medien darüber berichtet hatten, dass die Oberstdorfer Beherbergungsbetriebe bei den Corona-bedingten Problemen mit der Unterbringung der Teams ...


Ab sofort könnt ihr daheim oder unterwegs zwischen drei High-Quality-Streams von Radio AllgäuHIT wählen. Neben dem terrestrischen Verbreitungsweg DAB+ hat ...


Ab Samstag kommt es zu außerplanmäßigen Zugausfällen auf den Bahnstrecken Immenstadt-Oberstdorf und Kempten-München. Das hat die Deutsche Bahn ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Smile
White Lies
Don´t Feel Like Crying