Hochschule Kempten unterstützt neues Forschungsprojekt
Unter dem Titel „Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene“ (INOLA) ist ein neues Forschungsprojekt zur Unterstützung der Energiewende gestartet.
Das fünfjährige Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 3,4 Millionen Euro gefördert. Die Hochschule Kempten unterstützt die Verbundpartner bei energietechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragen. INOLA ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ initiiert wurde. Angesiedelt ist das Projekt bei der Energiewende Oberland, der größten Bürgerstiftung zum Thema Energiewende in Deutschland. Sie begleitet die Kommunen der drei Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim–Schongau auf dem Weg, bis 2035 die Energieeffizienz zu steigern und fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. INOLA ist nun ein weiterer Schritt zur Erreichung dieses Vorhabens. In enger Abstimmung zwischen kommunalen und regionalen Akteuren sowie der Wissenschaft ist das Hauptziel des Projektes, den Übergang eines nachhaltigen Landnutzungs- und Energiesystems innerhalb dieser Modellregion zu gestalten. Konkret geht es um die Entwicklung sozialer und technischer Innovationen für die Umsetzung der Energiewende auf regionaler Ebene. Ein zuerarbeitendes Innovationskonzept soll die beteiligten Kommunen dabei mit dem notwendigen Prozesswissen ausstatten. Unter Leitung von Professor Dr. Ing. Wolfgang Mayer unterstützt die Hochschule Kempten die Verbundpartner bei energietechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragen. Schwerpunkte sind die Datenlieferung und -auswertung der Ist- und Potenzialanalyse der Landnutzung sowie die Energieversorgung und Einsparmöglichkeiten. Zudem trägt die Hochschule zur Entwicklung des Simulationsmodells, zur Erarbeitung von Innovationsstrategien und zur Erstellung des Innovationskonzeptes bei. Der Forschungsverbund setzt sich aus dem Lehrstuhl für Mensch-Umwelt-Beziehungen und dem Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Professur für Regenerative Energien, Energiewirtschaft und Rationelle Energiesysteme der Hochschule Kempten, dem Zentrum für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen des Ifo Instituts München, der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und den Stadtwerken Bad Tölz zusammen.


Die Arbeitslosenquote im Allgäu stagniert, das teilt die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen nun mit. Die Arbeitslosenquote bleibt also auch im März bei ...


Im AllgäuHIT SonnTalk dreht sich am ersten Sonntag im April alles um die Jugendsozialarbeit. AllgäuHIT Moderator Norbert Kolz hat hierzu den Sozialpädagogen und ...


Die Kammelbrücke und die Ortsdurchfahrt in Unterrieden werden in diesem Jahr erneuert. Wie der Bauausschuss des Unterallgäuer Kreistags beschloss, erhält ...


Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2023 ist in vollem Gange. Vielen IHK-Ausbildungsbetrieben im Allgäu fehlen jedoch Bewerberinnen und Bewerber, um ...


Nach dreijähriger Coronapause fand in diesem Jahr wieder die Bereichsausbildung Atemschutz Teil II – CBRN im THW Ortsverband Sonthofen statt. An zwei ...


Nach den am Wochenende erfolgten Abschlussgesprächen, stehen nun auch offiziell die ersten Abgänge der Off-Season 2023 fest. Mit Donat Peter und Leon Kittel ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Adrenaline (feat. Jason Zhang)
Don´t Gimme That
State Of My Heart