Einzigartiger Fahrsimulator an der Hochschule Kempten
Neue Technologien öffnen neue Wege der Forschung. Das Adrive Living Lab der Hochschule Kempten kann seine Forschungsaktivitäten zukünftig mit einem neuen Fahrsimulator (advanced Vehicle Driving Simulator - aVDS) von AB Dynamics und Williams Advanced Engineering erweitern. Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Formel E Audi Werksfahrer und Überraschungsgast Daniel Abt waren die ersten Testfahrer.
Mit einem beeindruckenden Programm stellte das rund 50-köpfige Team des Living Labs ihren neuen Simulator dem interessierten Publikum vor. Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte: „Die Mobilität von morgen ist eines der Megathemen unserer Zeit. An der HAW Kempten finden unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon heute Antworten auf die Fragen der Zukunft.
Durch die Erforschung und Entwicklung zukünftiger Mobilität, für die der neuartige Fahrsimulator einen wichtigen Beitrag leisten wird, setzen sie wichtige Impulse für Kempten, das Allgäu und ganz Bayern.“ Wie schaffen wir es, in einer virtualisierten Entwicklung neue Funktionen und Technologien für Menschen erlebbar zu machen und wie bilden wir die Brücke zwischen der Simulation und dem realen Fahrerlebnis? Mit dem advanced Vehicle Driving Simulator (aVDS) kommt die Hochschule Kempten den Zielen ein großes Stück näher. Der Simulator soll für folgende Anwendungen im Kontext automatisiertes Fahren für Forschungs- und Entwicklungsingenieure und Probanden eingesetzt werden:
• Erlebbarkeit und Bewertung von neuen Fahrfunktionen und Technologien
• Komforterlebnis und Bewertung von Fahreigenschaften Simulation erlebbar machen
• Mensch – Maschine – Interaktion bezüglich neuartiger Bedien- und Anzeigekonzepte
• Faktor Mensch: Studien für Beanspruchung, Stress, Vertrauen, Akzeptanz auf Grund neuer Funktionen und Technologien
• Fahrzeugoptimierungen im virtuellen Entwicklungsprozess
• Beherrschbarkeitsstudien in kritischen Situation und auf Grund potentiellem Systemversagen
• Testfahrerausbildung für Prototypen automatisch fahrender Fahrzeuge
Der Simulator verfügt über ein unvergleichliches 6D-Bewegungssystem mit außergewöhnlich hoher Dynamik und Agilität. Er kann damit insbesondere die Fahrdynamiksituationen sehr realistisch darstellen. Der aVDS wurde bei Williams F1 entwickelt und von AB Dynamics für die zivile Anwendung weiterentwickelt und optimiert. Dieses neuartiges Simulatorkonzept wird als einziges seiner Art in Europa für Forschung und Entwicklung zukünftiger Mobilität eingesetzt.
In der Kooperation mit AB Dynamics und weiteren Industriepartnern aus der Automobilindustrie sollen diese Methoden und Anwendungen entwickelt und in die Industrie transferiert werden. Wie essentiell wichtig derartige Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft für die Herausforderungen der Zukunft sind, stellte Wirtschaftsvertreter und Technical Director von AB Dynamics Prof. Dr. Pim van der Jagt an diesem Abend deutlich raus.
Prof. Bernhard Schick, Leiter des Adrive Living Lab, betonte wie wesentlich die menschzentrierte Forschung und Nutzererfahrung für die Zukunft der Mobilität ist. Da die Menschen die Kontrolle an das Fahrzeug übergeben, spielen Vertrauen und die damit verbundene Technologieakzeptanz die zentrale Rolle. Letztendlich wird der Erfolg des automatisierten Fahrens über die Kundenakzeptanz, Kaufentscheidungen, die Erfüllung des Nutzerversprechens und deren Weiterempfehlung entschieden.
In realistischen Einsatzszenarien werden im Adrive Living Lab Lebens- und Arbeitsräume für Probanden geschaffen, um diese Fragestellungen zu erforschen – im realen Testfahrzeug, Design Thinking Studio oder ab jetzt im Fahrsimulator. Daraus werden neue Ideen wie neue Bedien-, Anzeige- und Kommunikationskonzepte oder spezifische Fahrzeugbewegung und Fahreigenschaften entwickelt, um die Technologieakzeptanz zu steigern und auf die Straße zu bringen. Die Menschen gestaltet damit die neuen Lösungen aktiv mit.
Der Staatsminister war sichtlich begeistert nach seiner Runde auf dem FormelE Race Track durch Paris. Das Event wurde im Live-Stream in die sozialen Medien übertragen und ist auf dem Youtube Kanal der Hochschule Kempten zu finden.
Am Folgetag fand dort zusätzlich ein Tech Day mit über 100 Experten aus der Automobilindustrie statt. Mittels Fachvorträgen und geführten Touren wurden Entwicklungsmethoden vorgestellt, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Zahlreiche Austeller stellt neue Entwicklungswerkzeuge vor. Parallel hatten viele Teilnehmer die Gelegenheit auf dem neuen Fahrsimulator eine Testfahrt zu machen.


In einer Kaufbeurer Schule kam es am Donnerstag zu einem gefährlichen Vorfall, als ein 17-jähriger Schüler einen Mitschüler mit einem Messer ...


Ein 40-Jähriger verursachte am Donnerstag in Tussenhausen einen schweren Verkehrsunfall, als er sein Fahrzeug wenden wollte. Am Donnerstagvormittag ...


Dass ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr nicht an Staats-, Landes-, Bezirks- oder Landkreisgrenzen enden muss, zeigen drei Buslinien, die ab dem kommenden ...


In Kempten eilten hilfsbereite Anwohner der Polizei am Montag zu Hilfe, als sich ein Polizeifahrzeug aufgrund von Schneeglätte festgefahren hatte. Am ...


Am Montagmorgen ereigneten sich in Rettenberg, Blaichach und Immenstadt insgesamt drei Unfälle, bei denen Vorfahrtsverstöße zu Kollisionen ...


Am vergangenen Samstag trotzte der 32. Edelrid Allgäuer Klettercup im Kemptner swoboda alpin trotz Schneechaos den widrigen Witterungsverhältnissen. Obwohl ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Mercy (feat. Jacob Lusk)
Summer Baby
The Sidewinder Sleeps Tonite