Allgäuer Kliniken wollen Verständnis für Demenzerkrankte wecken
Demenzpfad verdeutlicht Situation der BetroffenenDie kontinuierlich ansteigende demografische Entwicklung lässt keinen Zweifel daran: Auch in Kempten und im Oberallgäu wird die Zahl dementer Menschen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Doch wie fühlt es sich an, wenn das Gedächtnis nach und nach schwindet und gleichzeitig die kognitiven Fähigkeiten verloren gehen?
„Extrem anstrengend“, „irritierend“, „schrecklich.“ So lauteten die Kommentare von Besuchern, die beim Tag der offenen Tür des Demenzcafés am Klinikum Kempten den Mut hatten, einmal in die Lebenswelt der Erkrankten einzutauchen. „Jetzt kann ich die Betroffenen noch besser verstehen“, sagte Ursula Liebmann-Brack, die als Altenheimseelsorgerin in Kempten viel mit dementen Menschen zu tun hat.
An einer von 20 Stationen des „interaktiven Demenzpfades“ galt es beispielsweise, die Linien eines Sterns nachzuzeichnen – allerdings spiegelverkehrt. „Warum macht dieser Stift nicht, was ich will?“, war da immer wieder zu hören, „das gibt´s doch gar nicht.“ Derart frustrierend fühlt es sich an, wenn eingespielte Automatismen verlorengehen, erfuhren die Besucher von Markus Proske, Humortherapeut und Initiator des Demenzpfades. Das Gefühl von Scheitern komme auch auf, wenn simple Alltagssituationen nicht mehr gemeistert werden können – etwa das Streichen eines Butterbrotes.
Michael Hartel, Altersmediziner im Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, wagte sich ans Eingemachte. Er testete die angebotene Erdbeermarmelade mit einem ungewöhnlich bitteren Aroma. „Rein gar nichts“ schmeckte der Gerontologe beim Kauen von Erdnüssen bei zugehaltener Nase. „Nahezu alle dementen Menschen haben eine Riechstörung“, verdeutlichte Markus Proske, „deshalb empfinden sie das Essen als geschmacklos.“ Hinzu komme, dass sie oft eine Vielzahl von Pillen schlucken. Die Folge: süße Speisen schmecken bitter oder metallisch. Da dürfe man sich nicht wundern, wenn die Betroffenen den Appetit verlieren. „Das Essen für demente Menschen muss stärker gewürzt werden und der Nachtisch sollte süßer sein“, fordert der Experte. „Würzen“ dürfe freilich nicht mit „Salzen“ verwechselt werden.
Durch die abnehmende kognitive Leistungsfähigkeit und reduzierte Sinnesleistungen bewege sich ein Mensch mit Demenz in einer ungewohnten neuen Wirklichkeit. Mit dem „Café Vergiss-mein-nicht“ kommt das Klinikum speziell diesen Patienten entgegen. Denn Menschen mit Demenz würden dazu neigen, in Krankenhaussituationen noch verwirrter als zu Hause zu sein, so Demenzbeauftragte Renate Barnsteiner. Das Angebot im Café steuere diesem Problem entgegen: Innerhalb eines Jahres hätten die ehrenamtlichen Helfer bereits mehr als 1000 Patienten erfolgreich betreut.


Am 07.12.2019 ereignete sich gegen 11:45 Uhr ein Unfall auf der B19 auf Höhe Hegge. Ein 20-jähriger Ostallgäuer übersah das Abbremsen der vor ...


Am 06.12.2019, 13:45 Uhr, bog ein 70-Jähriger von der Kreisstraße OA6 nach links zur A980, Fahrtrichtung Lindau, ab. Hierbei übersah der 70-Jährige ...


Am Donnerstag gegen 17.00 Uhr befand sich ein 13-jähriger Schüler auf dem Nachhauseweg, als er beim Aussteigen aus dem Schulbus in Ottacker von acht ...


Ein 58-jähriger Pkw-Fahrer fuhr am späten Abend des 05.12.2019 auf der Staatsstraße 2009 von Kempten Richtung Altusried, als er kurz vor Krugzell in ...


Am Morgen des 05.12.2019 fuhr eine 24-jährige Pkw-Fahrerin auf der Kreisstraße OA18 in Richtung Kempten, als sie auf Höhe Minderbetzigau aufgrund ...


Das sind wir: Wir sind eine kleine, fünfköpfige Hasenfamilie. Unsere Mama ist eine Fundhäsin, die im Tierschutzverein in Oberstdorf abgegeben wurde. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
19.000 Euro Sachschaden und mehrere verletzte
Autofahrer gefährdet Straßenverkehr bei Seeg
18-Jähriger zeigt Polizeibeamten während Blaulichtfahrt den Mittelfinger
22.000 Euro Sachschaden bei Unfall bei Sulzberg
15-Jähriger stößt Mitschülerin an Bahnsteigkante
Sieben Polizeistreifen und ein Diensthund sichern Eishockeyspiel
Unbekannte Täter brechen in Memminger Wohnung ein
17.000 Euro Sachschaden und zwei verletzte
67-Jähriger verlor Ring beim Rechen
Polizeiinspektion Lindau bittet um Hinweise zum Täter
Foxtrott Uniform Charlie Kilo
This Is My Time
Mad Love