Allgäuer Johanniter begrüßen neue Regelung zur Ersten-Hilfe-Ausbildung
99 Prozent der Menschen in Deutschland finden es wichtig, sich mit Erste Hilfe auszukennen, aber bei jedem Fünften liegt der Erste Hilfe-Kurs mehr als fünf Jahre zurück, bei jedem Dritten sogar mehr als zehn Jahre.Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage, die von der Johanniter-Unfall-Hilfe in Auftrag gegeben wurde.
Die Bundesregierung hat auf die mangelnden Erste-Hilfe-Kenntnisse reagiert und eine Gesetzesänderung beschlossen: Ob lebensrettende Sofortmaßnamen für Führerscheinanwärter, Ausbildung von Betriebshelfern oder Fortbildungen–alle verpflichtenden Erste-Hilfe-Kurse dauern künftig neun Unterrichtsstunden. Auf die Frage, war um Menschen Verletzten nicht helfen, antworteten 44 Prozent der Forsa-Befragten: aus Angst, etwas falsch zu machen. „Nur wer gar nichts tut, handelt falsch. Wir konzentrieren uns in den Erste-Hilfe-Kursen auf das Wesentliche. Mit vielen praktischen Übungen lassen sich die Handgriffe im Ernstfall leicht anwenden“, erklärt Julian Stumm, der bei den Johannitern im Allgäu die Ausbildungsabteilung leitet und somit für die Erste-Hilfe-Ausbildung zuständig ist.
Die Kurse wurden zugunsten der Praxis inhaltlich gestrafft.
Um die lebensrettenden Handgriffe noch besser zu verinnerlichen, haben die Johanniter ihr Ausbildungskonzept um den 360-Grad-Ansatz ergänzt: Die Kursteilnehmer nehmen in kleinen Gruppen jeweils immer die Perspektive von Retter und Betroffenen ein und betrachten die Unfallsituation auch von außen. „Wir hoffen, dadurch den Menschen die Angst vor dem Helfen zu nehmen“, so Stumm.
Kern der Neuregelungen zur Ersten-Hilfe-Ausbildung ist die geänderte Vorschrift 1 der gesetzlichen Unfallversicherungsträger, die ab dem 1. April gilt. Zudem ändert sich noch in diesem Jahr die Fahrerlaubnisverordnung. Bei Führerscheinanwärtern und Fortgeschrittenen dauert der Kurs nun neun statt acht Stunden - bei den Betriebshelfern mussten die Inhalte von 16 auf 9 Stunden gestrafft werden.
Die Johanniter begrüßen die neuen gesetzlichen Regelungen. „Die Anforderungen an Ersthelfer am Unfallort sind immer dieselben – deshalb kann es aus unserer Sicht nur eine Erste-Hilfe-Ausbildung geben“, sagt Stumm.
Unter www.johannniter-allgaeu.de können die Kurse online gebucht werden oder telefonisch unter der Nummer 0831 52157-0.


Müde, der Hals kratzt, die Nase läuft und dazu noch Husten? Wer unter diesen Symptomen leidet, stellt sich sofort die Frage: „Reagiere ich allergisch, ...


Am 26. Feburar 2021 ist „Erzähl-ein-Märchen-Tag“ und an diesem Tag soll man sich gegenseitig Märchen vorlesen oder erzählen. Nicht nur ...


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...


Die Vertragsverlängerungen beim Fußballclub Memmingen gehen weiter, dazu gibt es einen Neuzugang für die nächste Saison zu vermelden. Nico Fundel ...


Der Freistaat Bayern setzt nach den gesunkenen Inzidenzwerten der vergangenen Tage und Wochen auf leichte Lockerungen. So wird es ab Montag nur noch Ausgangssperren in ...


Mehr Geld im Handwerk: Für die Dachdecker aus dem Allgäu gilt eine neue tarifliche Lohnuntergrenze. Gelernte Kräfte haben seit 1. Januar Anspruch auf ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Mr. Brightside
Lazy Suit
Wünsch Dir was