Stadt Lindau: Bitte Tiere im Bodensee nicht füttern!
Es ist zu beobachten, dass viele Menschen, besonders Kinder und Ältere, Freude daran haben, Enten und Schwäne zu füttern. In diesem Zusammenhang gibt es aber auch viele Probleme. Das Füttern ist gut gemeint, aber das Ausbringen von Brotresten oder anderen Essensresten lockt auch Schädlinge, vor allem Ratten an. Von einem gestiegenen Rattenbefall sind derzeit sowohl der Uferbereich des Köchlinweihers als auch angrenzende Grundstücke betroffen. Bereits seit einiger Zeit werden dort durch die Stadt Lindau Maßnahmen zur beständigen Bekämpfung der Rattenpopulation durchgeführt. Die Ratten nehmen jedoch die Köderboxen nur eingeschränkt an, da das Nahrungsangebot durch die liegengebliebenen Futterreste so reichhaltig ist.
Im einen Moment schnattern die Enten im Köchlinweiher noch friedlich vor sich hin, die Schwäne genießen die Sonnenstrahlen. Im nächsten Moment eilen alle schwimmend, fliegend, laufend auf einen Punkt zu, nämlich dorthin, wo ein Mensch am Ufer mit einer Tüte raschelt. Die Tiere wissen – jetzt gibt es etwas zu fressen.
Vielen scheint nicht bewusst zu sein, dass trotz der gutgemeinten Tierliebe negative Folgen mit der Fütterung zusammenhängen. Grundsätzlich brauchen Ratten nicht viel, lediglich einen Unterschlupf und genügend Futter. Wenn Essensreste am Köchlinweiher liegen bleiben, gibt man diesen Tieren einen außergewöhnlichen Lebensraum.
Das bedeutet ein Ungleichgewicht zur Natur, da die Ratten sich stark vermehren, was letztlich zu einer Gesundheitsgefährdung führen kann.
Auch für Wasservögel gilt, dass diese in der Natur ausreichend Nahrung finden und nicht extra gefüttert werden müssen. Das Gegenteil ist jedoch am Köchlinweiher der Fall. Am häufigsten wird Brot gefüttert, manches Mal sogar ganze Brotlaibe. Dies stellt für die Wasservögel jedoch keine artgerechte Nahrung dar, da sie Brot schwer verdauen können, teilweise bilden sich auch Klumpen im Hals der Tiere. Außerdem führt die einseitige Ernährung zu Mangelerscheinungen, was die Tiere für Krankheiten anfällig macht.
Zudem verlieren diese ihre Scheu vor Menschen. Zu den Ratten-Bekämpfungsmaßnahmen gehört auch der dringende Apell, die Enten, Schwäne und andere Wasservögel am Köchlinweiher nicht zu füttern, was durch eine entsprechende Beschilderung verdeutlicht ist.
Deshalb fordert die Stadt Lindau nochmal dringend dazu auf, die Wasservögel nicht zu füttern. Es kann auch reizvoll sein, die Tiere nur zu beobachten.
Wie viele Wasservögel kann man zählen? Welche Arten gibt es auf dem Weiher? Welche können tauchen? Wie unterscheiden sich Männchen und Weibchen? Es gibt allerhand zu entdecken – auch ohne Brottüte oder Essen im Gepäck.


Gestern gegen 16:30 Uhr teilte ein 39-Jähriger Gasgeruch aus dem Laderaum mit seines Lkws mit. Der Mann war im Begriff, seinen Lkw im Bereich der Iglauer ...


In dieser Woche standen harte Trainingseinheiten auf dem Plan, denn am Wochenende warten zwei extrem starke Gegner auf die EV Lindau Islanders. Am Freitag (05.03. / 20 ...


Das Jahr 2020 hat im Allgäu schwere Spuren hinterlassen. Wegen Beschränkungen und dem daraus folgenden Einbruch der Tourismusbranche sind viele Einnahmen der ...


Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe Lindau (BN), fordert von der Stadt Lindau endlich umgehend vollständige Aufklärung über die im Bereich der geplanten ...


Zusammen mit der Landwirtschaft möchte der Landschaftspflegeverband Ostallgäu den äußerst wertvollen Lebensraum Blumenwiese erhalten und ...


Müde, der Hals kratzt, die Nase läuft und dazu noch Husten? Wer unter diesen Symptomen leidet, stellt sich sofort die Frage: „Reagiere ich allergisch, ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Kiss Somebody
Lifestyle (feat. Adam Levine)
Owner Of A Lonely Heart