Telefonbetrüger scheitern in Lindau und Westallgäu
Am Mittwoch, 9. Juni, im Zeitraum von 10 bis 15.40 Uhr versuchten wiederholt Telefonbetrüger bei Rentnern im Alter von 81 bis 87 Jahren im Lindauer Stadtgebiet unter Vortäuschung falscher Tatsachen an Bargeld und Wertgegenstände zu gelangen. Auch im Westallgäuer Raum scheiterten die Betrüger.
Einmal gab sich ein Anrufer als Enkel aus und erzählte, dass er einen Unfall gehabt hätte und nun schnell 50.000 Euro benötigen würde. Nachdem er 20-mal anrief wurde ihm gesagt, dann nun die Polizei eingeschaltet wird, danach wurden die Anrufe beendet. Bei den beiden anderen Fällen gaben sich die Anrufer als „Falsche Polizeibeamte“ aus und versuchten es bei den angerufenen Rentnern. Unter der Legende des Kommissars Neumann von der Lindau Kripo erzählten der Anrufer die bekannte Geschichte, dass sich in unmittelbarer Nähe Einbrüche ereignet hätten und dabei Aufzeichnungen bei zwei festgenommenen Einbrechern von den Angerufenen vorgefunden wurden. Da noch ein Täter flüchtig sei würde die Gefahr bestehen, das eingebrochen wird. Da beide Rentner die Geschichte bekannt war, legten diese wieder auf. Einer der Rentner wurde aufgefordert, die 110 zu wählen, damit er mit der Einsatzzentrale sprechen kann.
Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass die Polizei niemals unter der Nummer 110 bei den Bürgern anruft. Sollte in einem Gespräch gefordert werden, die 110 anzurufen, muss unbedingt aufgelegt werden, sonst wird das Gespräch nicht unterbrochen und man landet wieder bei den Betrügern.
Auch im Westallgäuer Raum sind erneut Telefonbetrüger aufgefallen, die als Polizeibeamte getarnt meist ältere Bürger am Telefon mit vorgetäuschten Notsituationen naher Angehöriger verunsichern. So wurden am gestrigen Mittwoch Westallgäuer Bürger von falschen Kriminal- oder Polizeibeamten angerufen. In den vorliegenden Fällen wurden der Vater oder die Mutter von einer jüngeren weinenden Person in unverständlicher Weise angesprochen, die sich jeweils als der Sohn ausgab. Hinzugerufene falsche Kriminal- oder Polizeibeamte gaben anschließend am Telefon an, dass der angebliche Sohn einen Verkehrsunfall hatte und forderten die Eltern am Telefon auf, die Personendaten der jeweils Verletzten zum Datenabgleich anzugeben.
Die Angerufenen wurden jedoch misstrauisch und die unbekannten Anrufer legten, nach genaueren Nachfragen der besorgten Angehörigen auf. Es wird nochmals von polizeilicher Seite darauf hingewiesen, nicht auf die oft sehr sprachgewandten Anrufer einzugehen, das Telefonat sofort zu beenden und die nächstgelegene Polizeidienststelle zu verständigen oder den Notruf 110 zu wählen.


Die Inzidenzen im Allgäu pegeln sich langsam auf einem hohen Niveau ein. Alle Landkreise und kreisfreien Städte verzeichnen einen Wert über 300. Im ...


Ein größerer Polizeieinsatz wurde am Freitag in einem Teilort von Wangen ausgelöst. Nachdem bei der Polizei Hinweise darauf eingegangen waren, dass ein ...


Die Kemptener Kripo bearbeitet derzeit eine Einbruchsserie von zwölf Fällen in Stadt und Landkreis. Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen: Wer hat etwas ...


In der Nacht auf Freitag, 24. Juni, kam es an der Kontrollstelle Sigmarszell zu drei Anzeigen wegen Gewaltdelikten gegen Lindauer Bundespolizisten und zur Vollstreckung ...


Am Donnerstagabend kam es in der Lindauer Spielbank zu einer Streitigkeit zwischen einem bei der Lindauer Polizei amtsbekannten 51-jährigen Mann und mehreren ...


Ein Schleuser-Duo auf der Anklagebank, eine umfangreiche Beweislage und eine Verständigung über das Strafmaß mit vollumfänglichen Geständnissen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Jamaica Holiday
Holiday
Me Because of You