Corona-Sprechstunde in Lindau eingerichtet
Lindauer Ärzte haben in Zusammenarbeit mit der Asklepios Klinik Lindau und dem Landratsamt in Lindau ein Corona-Zelt für Betroffene eingerichtet. Das Zelt steht auf einem Parkplatz an der Friedrichshafener Straße gegenüber der Asklepios Klinik Lindau. Nur wer einen Termin sowie eine Überweisung seines Hausarztes, des Gesundheitsamtes oder aber über die 116117 einen Termin für die Sprechstunde erhalten hat, kann dort getestet werden. Terminberechtigt sind diejenigen, die akute Symptome aufweisen und es damit konkrete Hinweise auf eine Infektion gibt. Wichtig: Bitte die Versichertenkarte mitbringen, da bei begründeten Verdachtsfällen der Test von der Krankenkasse bezahlt wird.
Landrat Elmar Stegmann, der die Einrichtung des Corona-Zeltes unterstützt hat, erläutert die Struktur: „Das Corona-Zelt ist als Entlastung für die niedergelassenen Ärzte gedacht. Patienten, die nicht so schwer erkrankt sind, dass sie die Wohnung nicht verlassen können, können hier getestet werden.“ Die Patienten erhalten die Termine so, dass sie sich im Zelt nicht begegnen. Wer ohne Termin zum Zelt kommt, muss leider weg geschickt werden. Flächendeckend zu testen, ist nicht leistbar, da die Kapazitäten bei den Ärzten und Laboren für diejenigen gebraucht werden, die tatsächlich erkrankt sind.
Landrat Elmar Stegmann dankt allen, die beim Aufbau des Corona-Zeltes mitgewirkt haben: Den beteiligten Ärzten, dem Verwaltungspersonal des MVZ Lindau-Lindenberg, der Asklepios Klinik Lindau sowie dem THW Lindau. „Es ist wichtig, dass wir Strukturen so stärken, so dass sich jeder auf die Arbeit konzentrieren kann, die in seinem Bereich wichtig ist – die niedergelassenen Ärzte ebenso wie die Krankenhäuser“, so Stegmann. Die niedergelassenen Ärzte haben mit dem Corona-Zelt eine Alternative für leichtere Fälle und die Krankenhäuser können sich mit voller Kraft auf die Patienten konzentrieren, die so schwer erkrankt sind, dass sie im Krankenhaus stationär versorgt werden müssen.
Beide Krankenhäuser sind gemäß den Vorgaben des RKI gut vorbereitet und haben interne Vorgehensweisen für den Umgang mit potentiellen Coronavirus Verdachtsfällen, die aufgrund der Schwere ihrer Symptome eine stationäre Weiterbehandlung im Krankenhaus benötigen, erarbeitet. Entsprechende vordefinierte Bereiche zur Behandlung von Verdachtsfällen sind eingerichtet.


Am Mittwoch gegen 15:40 Uhr ereignete sich ein Kutschenunfall mit Personenschaden in Fischen im Allgäu, Ortsteil Weiler. Ein 69-jähriger Mann fuhr mit einer ...


Die IHK Schwaben kritisiert den Referentenentwurf zum sogenannten Lieferkettengesetz, der vom Kabinett heute verabschiedet worden ist. „Anstatt einer ...


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


Die Abiturientinnen und Abiturienten an den bayerischen Gymnasien und Beruflichen Oberschulen erhalten trotz Corona faire Rahmenbedingungen – dies gilt für ...


In diesen Tagen jährt sich der Lockdown anlässlich der Corona-Pandemie zum ersten Mal. In vielen Veranstaltungslocations wurde seit Anfang März 2020 nicht ...


„Auch im Sommer 2021 wird uns Corona vor schwierige Aufgaben stellen“, warnt Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons. Dies heiße: „Wir ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Let The Bad Times Roll
The Restless Kind
Close My Eyes