Bodensee-Airport: Fluggesellschaft VLM meldet Insolvenz an
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen fallen ab sofort die Flugverbindungen nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg aus. Grund: Die belgische Fluggesellschaft VLM Airlines hat mit sofortiger Wirkung den Flugbetrieb eingestellt und Insolvenz angemeldet. Das hat die Gesellschaft in einer Pressemitteilung am Nachmittag publik gemacht. Betroffen sind schon die heutigen Abendflüge am Bodensee-Airport.
Die Pressemitteilung beginnt mit: "Der Aufsichtsrat von VLM Airlines NV hat am heutigen Morgen beim Handelsgericht Antwerpen den WCO-Gläubigerschutz zurückgezogen und Insolvenz beantragt. Der Flugbetrieb ist ab sofort eingestellt. Die Mitarbeiterschaft von VLM wurde umgehend informiert."
Auch nach dem gewährten belgischen WCO-Verfahren zum Gläubigerschutz für sechs Monate bestand für das Restrukturierungsteam nicht ausreichend Zeit, den weiteren Abgang von Piloten zu reduzieren und genug finanzielle Ressourcen aufzubringen, um den Flugbetrieb sicherzustellen. Zudem wurden Charteraufträge unerwartet storniert. Der geplante Sale-Lease-Back der sich im Eigentum der VLM befindenden Flugzeuge oder eine Rekapitalisierung hätte nach Einschätzung der Unternehmensleitung mindestens weitere 2-3 Monate in Anspruch genommen.
Hamish Davidson, Chief Executive Officer von VLM Airlines: „VLM bedauert sehr, diese Konsequenzen ziehen zu müssen. Letztlich kamen wir jedoch unausweichlich zu der Erkenntnis, dass die Sanierungsbemühungen seit Januar 2016 zu spät kamen, um die Airline dauerhaft restrukturieren zu können. Die Unsicherheit nach der überraschenden Sperrung von Bankkonten hat zu zahlreichen Kündigungen von Piloten geführt und wichtige Charterkunden haben sich nicht mehr getraut, mittel- und langfristig Flüge zu buchen. Der zweiwöchige Zeitraum zwischen der Beantragung des Verfahrens von Creditor Protection bis zu dessen Bewilligung führte zudem zu einem massiven temporären Einbruch von Buchungen im Linienflugbetrieb, was den Cash Flow zusätzlich negativ beeinflusste.“
Hamish Davidson ergänzt: „Gerade das VLM-Streckennetz ab Friedrichshafen war wesentliches Element der Unternehmenssanierung. Wir sind überzeugt davon, dass sich die drei Strecken von Friedrichshafen nach Düsseldorf, Berlin und Hamburg profitabel betreiben lassen. Für VLM kam diese Chance jedoch zu spät, obwohl sich der Durchschnittsertrag pro Flug von und nach Friedrichshafen von Januar bis Juni 2016 mehr als verdoppelt hat.“
Das Management des Bodensee-Airports arbeitet nun mit Hochdruck am Aufbau von alternativen Flugangeboten, um die mit dem Marktaustritt der VLM entstehende Lücke möglichst umgehend zu schließen. Die Flughafen Friedrichshafen GmbH bedauert alle Unannehmlichkeiten, den Fluggästen mit der Betriebseinstellung der VLM entstehen.
Kunden, die Tickets über die VLM-Website www.flyvlm.com gebucht haben, sollten ihre Zahlung über die Kreditkartenanbieter zurückbuchen lassen. Kunden, die ein VLM-Flugticket über ein Reisebüro gebucht haben, werden gebeten, eine Rückzahlung über ihr Reisebüro zu veranlassen.


Das geplante Demenzdorf in Hergensweiler wird nicht kommen. Der Vorstand der Diakonie Lindau e.V. hat beschlossen, das Projekt nach sechs Jahren intensiven ...


Innerhalb von nur 80 Minuten haben zwei Streifen der Grenzpolizei Lindau am Donnerstagvormittag auf den beiden Autobahnen im Allgäu erfolgreich kontrolliert und ...


Die Kreissparkasse Augsburg und die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim haben gestern ihre Pläne, zum 1. Januar 2022 zu fusionieren, öffentlich gemacht. Mit ...


Die EV Lindau Islanders haben einen neuen Headcoach. Stefan Wiedmaier tritt die Nachfolge von Gerhard Puschnik an. Wie sein Vorgänger stammt der 39-Jährige aus ...


Bei einer Schleierfahndung konnten die Beamten der Polizei in Lindau einen Drogenschmuggler aufhalten. In seinem Besitz befanden sich sowoh Marihuana, als auch ...


Ein 85-Jähriger Autofahrer ist wohl aufgrund von gesundheitlichen Problemen mit einer Leitplanke zusammengestoßen. Ein aufmerksamer Autofahrer hinderte den ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Payphone
Let´s Love
Wow