Neujahrsempfang des DGB und ÖGB in Bregenz zieht Bilanz
Beim gemeinsamen Neujahrsempfang des Österreichischen und deutschen Gewerkschaftsbundes in Bregenz wurde im Rückblick das vergangene Jahr und die Aussichten für 2015 reflektiert.
Norbert Loacker, ÖGB-Landesvorsitzender in Vorarlberg kritisierte, dass die Vorhaben zu Beginn des vergangenen Jahres noch immer die ungelösten Themen zu Beginn des neuen Jahres seien.
Schwerpunkte für Gewerkschaften und Politik seien nach wie vor, eine rasche steuerliche Entlastung, sichere Arbeitsplätze und Beschäftigungsverhältnisse, sowie verlässliche Pensionen und moderne Bildungsstandards für junge Menschen. Bei diesen wichtigen
Themen und Problemen der Arbeitnehmer hätte sich nichts, aber auch gar nichts geändert.
Kritik übte Loacker an der Aussage der österreichischen Unterrichtsministerin, die beim Besuch in Vorarlberg die Struktur und kleinen Einheiten der Schulen kritisierte. Loacker wörtlich. „Würden wir diese Ministerin ernst nehmen, hätten in Vorarlberg 2/3 der Schüler ab sofort frei. Für solche Aussagen gäbe es nur eine Antwort, die da lautet „setzen 5, Klasse wiederholen, aber sicher nicht in der Ministerklasse.
Ludwin Debong DGB-Regionalvorsitzender Allgäu bezeichnete die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschlands zweifellos als einen großen Erfolg gewerkschaftlicher Arbeit. Wie wichtig dieser Erfolg sei, zeigten auch die regionalen Zahlen. 10.000 Vollzeitbeschäftige profitieren vom neuen Mindestlohn und würden künftig mehr verdienen. Bei den Teilzeitbeschäftigten gäbe es zwar noch keine Zahlen. Der DGB geht aber auch hier von 5 – 10 Tausend Betroffenen aus.
Wörtlich sagte Debong „Wir werden alles dafür tun, das Arbeitgeber die versuchen diese mickrige 8,50 € pro Stunde durch Tricks zu unterlaufen, öffentlich an den Pranger gestellt werden. Der Mindestlohn ist eine Schwelle nach unten gegen die allergrössten lohnpolitischen Sauerreien. Er ist eine sozialpolitische Maßnahme und kein Ersatz für Tarifverträge.
Die Qualität des Allgäuer Arbeitsmarktes bezeichnet der DGB-Regionalvorsitzender alles andere als befriedigend. „Der Satz sozial ist, was Arbeit schafft“ ist nach wie vor falsch, denn es gibt viel Arbeit die verdammt unsozial ist. Deshalb muss es heißen, sozial ist was „Gute Arbeit“ schafft.
Das Schlußwort hatte in diesem Jahr Pfarrer Eugen Giselbrecht, der die Probleme der Zeit aus theologischer Sicht bewertete.


Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des ...


Die IHK Schwaben kritisiert den Referentenentwurf zum sogenannten Lieferkettengesetz, der vom Kabinett heute verabschiedet worden ist. „Anstatt einer ...


IHK Schwaben fordert konkrete Pläne von der Politik, die eine einheitliche Impf- und Teststrategie sowie ein optimiertes, digitales Krisenmanagement ...


73 Teilnehmer aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben an der heutigen digitalen Auftaktveranstaltung zum integrierten Mobilitätskonzept ...


Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe Lindau (BN), fordert von der Stadt Lindau endlich umgehend vollständige Aufklärung über die im Bereich der geplanten ...


Vermieter, Hoteliers und Gastronomen haben ihrem Ärger vor dem Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen Luft gemacht. Mit einem "stillen Protest" machten ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Defenceless
Salvation
Am I Wrong