Start: Bewerbungsphase für Digitale Einkaufsstadt 2020
Digitalisierung und E-Commerce verändern das Einkaufsverhalten der Menschen und zwingen den Einzelhandel, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit dem Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern 2020“ fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium innovative Ansätze, die digitale mit stationären Services verknüpfen und bayernweit Vorbildcharakter haben. Der Aufruf richtet sich an Akteure aus Kommunen mit maximal 50.000 Einwohnern wie etwa Stadtmarketinginitiativen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Hochschulen, Dienstleister für den mittelständischen Handel oder Städte und Gemeinden selbst.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Der Einzelhandel ist das Herz unserer Städte und Gemeinden. Deshalb wollen wir unsere mittelständischen Geschäfte im zunehmenden Wettbewerb, insbesondere mit den Online-Riesen, stärken. Die Digitalisierung hat eine hohe Innovationskraft für die gesamte Branche. Sie eröffnet ganz neue Markt- und Zukunftschancen.“ Die Einzelhändler in Bayern würden schon heute immer digitaler denken und beispielsweise mit Apps, Selbstscansystemen oder Multi-Channel-Angeboten die Kunden erfolgreich ansprechen. „Mit unserem Förderwettbewerb suchen wir Bayerns Leuchttürme im Einzelhandel 4.0 und machen sie für alle sichtbar. Unser Ansatz lautet: Lerne schnell. Lerne von den Besten!“, so Aiwanger.
Durch die Förderung innovativer Modellvorhaben unterstützt der Freistaat den Wandel in der Branche. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die das Gros der 56.000 Einzelhandelsbetriebe in Bayern ausmachen und viele der rund 400.000 Arbeitnehmer beschäftigen. Minister Aiwanger weiter: „Ein digitaler Einzelhandel, der die Chancen der fortschreitenden Technologisierung ergreift, bietet nicht nur zukunftssichere Arbeitsplätze, sondern hält unsere Innenstädte lebendig. Da Innovationen immer auch Investitionen nach sich ziehen, wollen wir den Projektträgern die Umsetzung ihrer wertvollen Ideen erleichtern.“
Das Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ wurde 2015 vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufen und geht 2020 in die dritte Projektrunde. Projektideen können bis 30. April 2020 beim Bayerischen Wirtschaftsministerium eingereicht werden. Alle Informationen zum Projektaufruf, Fördervoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen sind unter www.stmwi.bayern.de/digitalisierung/digitaler-mittelstand/modellprojekt-digitale-einkaufsstadt/ abrufbar.


Die Druckerei Eberl & Koesel aus Krugzell hat den Betrieb eingestellt. Im März hatte das Unternehmen Insolvenz angemeldet, Ende Mai erfolgte die Entscheidung ...


Der Oberstdorfer Fotogipfel ist seit zehn Jahren Europas höchstes Fotofestival. Zum 10. Jubiläum widmet sich der Fotoevent für Jedermann vom 29. Juni bis ...


Erst Hotelfachschule, dann Studium. Dieser Weg wird für Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Bad Wörishofen weiterhin einfacher und kürzer. ...


Rund 7,2 Millionen Euro investiert der Landkreis Ostallgäu zwischen 2017 und 2025 in die Digitalisierung seiner Schulen. Über die einzelnen Maßnahmen ...


Den Tourismus im Allgäu verträglich für die Region zu gestalten, ist eine der zentralen Herausforderungen und Ziele der Allgäu GmbH. Bewusstsein ...


Mit einem Klick auf dem mobilen Smart Board erleuchtete am Montag Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume den intelligenten Boden des Technologietransferzentrums ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ma stasera
Deep Down
Ohne Angst (Urban Contact Remix)