Sommer im Allgäu: Wer viel schwitzt muss viel trinken
Sonne, Hitze oder gar Schwüle – und kein Lüftchen regt sich. Das fordert den Körper, er reagiert mit vermehrtem Schwitzen. Der Schweiß verdunstet auf der Hautoberfläche und hilft so, die Körpertemperatur stabil zu halten. „Wer gesund ist und ausreichend trinkt, steckt auch sehr hohe Temperaturen in der Regel gut weg,“ so Susanne Boms, Ernährungsfachkraft bei der AOK in Kempten. Dagegen kann große Hitze Menschen mit Durchblutungsstörungen, Säuglingen, Kleinkindern und Senioren zu schaffen machen. Gerade bei älteren Menschen lässt das Durstgefühl nach, zudem erfolgt die Regulierung ihrer Körpertemperatur zunehmend langsamer. „Durch Schwitzen bei sommerlichen Temperaturen verliert der Körper mehr Flüssigkeit als sonst – im Durchschnitt zweieinhalb bis drei Liter – und er scheidet mehr Mineralstoffe aus“, sagt Susanne Boms und warnt vor der Gefahr, dass der Körper regelrecht austrocknen kann. Dies betrifft neben älteren Menschen auch Säuglinge und Kleinkinder.
Flüssigkeitsverlust ausgleichen
Das A und O bei großer Hitze ist trinken, trinken, trinken. Die besten Durstlöscher sind Leitungs- oder Mineralwasser, Früchte- oder Kräutertees. Fruchtsaftschorlen – aus höchstens einem Drittel Saft und mindestens zwei Dritteln Wasser – liefern neben Flüssigkeit auch Mineralstoffe. Am besten ist es, Getränke über den ganzen Tag zu verteilen und, falls nötig, Erinnerungshilfen zu benutzen. Auch Kinder brauchen öfter einmal eine Erinnerung ans Trinken. Um eisgekühlte Cola und Limonade sollte man allerdings einen Bogen machen. Sie sind sehr zucker- und kalorienreich, löschen bestenfalls sehr kurzzeitig den Durst, führen zu vermehrtem Schwitzen und können sogar Magenbeschwerden verursachen. Susanne Boms rät außerdem dringend von alkoholischen Getränken ab – sie erweitern die Gefäße und entziehen dem Körper sogar Flüssigkeit.
Durch körperliche Aktivität verliert man zusätzlich Wasser und Mineralien. Bei einer Hitzewelle gilt es daher, Sport und Anstrengung wohl zu dosieren bzw. auf die kühleren Tageszeiten zu legen. Genügend Trinken ist auch im heißen Büro wichtig. Was oft unterschätzt wird, ist die Temperatur im Auto auf der Urlaubsreise. Doch selbst mit Klimaanlage gehört ausreichend Flüssigkeit ins Reisegepäck. Übrigens: Für eine schnelle Abkühlung zwischendurch empfiehlt es sich, Wasser nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich anzuwenden: „Lassen Sie kaltes Wasser über die Handgelenke laufen oder nehmen Sie – wenn möglich – ein kaltes Unterarm- oder Fußbad,“ rät Susanne Boms. Das erfrischt und kurbelt den Kreislauf an.


Der Vorhang bleibt zu - Ronja Räubertochter ist abgesagt. Das Stück der Altusrieder Freilichtbühne wurde letztes Jahr bereits verschoben. Wegen der ...


Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 hatte das Wonnemar von Juli bis Anfang November wieder geöffnet. Allerdings unter sehr strengen Hygieneregelungen. ...


"Unser Ziel ist es, die grünen Themen aus der Kommunalwahl konsequent in unserer Gemeinde umzusetzen und so weiterhin den Grundstein für eine ...


Im Sommer 2020 wurde die Oberstdorfer Kurverwaltung bei der Polizei vorstellig, da ein Hotelier seit Beendigung des ersten Corona-Lockdowns keine Gäste mehr zur ...


Der neue Busbahnhof in Sonthofen befindet sich in der finalen Phase. Noch Ende Juni soll das Projekt fertig werden, sagt Bürgermeister Christian Wilhelm. Danach ...


Am Mittwochmorgen, gegen 07.00 Uhr, kam es zu mehreren Verkehrsunfällen auf der A 96 bei Weißensberg in Fahrtrichtung München. In ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ruin My Life
Can´t Stop Loving You
Anytime