Notrufsäulen sind im Allgäu Mangelware
Auch wenn heute eigentlich jeder ein Smartphone hat, sind die orangefarbenen Notrufsäulen an Autobahnen und Rastplätzen oftmals noch sehr wichtig. Im Allgäu ist die Versorgung der Rastplätze eher schlecht: 19 unbewirtschaftete Rastplätze gibt es an den Autobahnen, davon sind nur zehn mit Notrufsäulen ausgestattet.
Unterwegs auf deutschen Autobahnen sieht man sie immer wieder: orangefarbene Notrufsäulen. Während viele dieser Säulen in regelmäßigen Abständen von etwa zwei Kilometern entlang der Autobahn am Randstreifen stehen, sind auch zahlreiche Rastplätze mit einem solchen Notrufsystem ausgestattet. Doch die Verteilung ist äußerst unterschiedlich, wie die Ergebnisse der letzten Clubinitiative des Auto Club Europa, „Deutschland, deine Rastplätze“, nahelegen.
Auch im ACE-Kreis Allgäu wurde im Rahmen der Clubinitiative gecheckt – insgesamt 19 unbewirtschaftete Rastplätze an der A7 und der A96 wurden genauer unter die Lupe genommen. Zehnmal fanden Kreisvorsitzender Thomas Wilhelm und Vorstandsmitglied Katharina Schrader eine Notrufsäule vor.
Anlässlich des Tags des Notrufs am 11. Februar erläutert der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, wie eine Notrufsäule genau funktioniert, wie verbreitet sie ist und welche Vorteile sie bietet.
So funktioniert der orange Helfer
Auch wenn heutzutage fast immer das Handy dabei ist, können der Akku des Gerätes oder der Empfang in einer Notfallsituation schwach sein. Mit Funklöchern oder mangelnder Energie hat eine Notrufsäule hingegen keine Probleme. Zuverlässig steht sie an Ort und Stelle – ausgewiesen durch ein Hinweisschild mit einem Telefonhörer und dem Wort „SOS“. Aktuell sind zwei verschiedene Modelle im Einsatz. Bei älteren Modellen muss einfach die sogenannte Sprechklappe angehoben werden und es wird eine Verbindung zur Notrufzentrale der Autoversicherer in Hamburg hergestellt. Die Mitarbeitenden dort nehmen alle wichtigen Informationen zum Geschehen auf, können durch die automatische Übermittlung der Position der Notrufsäule den exakten Standort und die Fahrtrichtung bestimmen und in Notsituationen eine Konferenzschaltung zur Polizei- oder Rettungsleitstelle herstellen. Neuere Modelle verfügen über zwei Tasten – einen roten Knopf für den Unfallnotruf und einen gelben für die Fahrzeugpanne.
Norden top, Bayern Flop
Unter dem Motto „Deutschland, deine Rastplätze“ haben die Ehrenamtlichen des ACE im letzten Sommer 684 Rastplätze in ganz Deutschland überprüft und dabei auch die Notrufsäulen unter die Lupe genommen, Im bundesweiten Durchschnitt waren die Anlagen mit WC mit 75 Prozent etwas besser mit der orangen Notrufeinrichtung ausgestattet als die ohne Toilette mit nur 67 Prozent.
Im ACE-Kreis Allgäu wurden insgesamt 19 Rastplätze gecheckt – sieben an der A96 und zwölf an der A7. An zehn Rastplätzen gab es eine Notrufsäule, an den restlichen neun war sie entweder vom Rastplatz aus nicht gefahrlos erreichbar oder gar nicht vorhanden. „Notrufsäulen sind auch heute noch sehr wichtig. Auch wenn sehr viele Menschen ein Handy haben, darf man nicht außeracht lassen, dass Handyakkus auch leer sein können. Und: Bei Funklöchern hilft dann auch der vollgeladene Akku nichts!“, so Ursula Hildebrand, ACE-Regionalbeauftragte im Club-Service für Südbayern, die die Checks begleitet hatte.
Für den Kreisvorstand ist es wichtig, dass die Notrufsäulen auch gut erreichbar sind: „Wenn man eine Treppe überwinden muss, um die Notrufsäule zu erreichen, dann kann von Barrierefreiheit keine Rede sein“, gibt Thomas Wilhelm zu bedenken. Auch ein schlecht oder gar nicht befestigter Weg zur Säule sei für manche Verkehrsteilnehmer nur schwer zu überwinden.
Katharina Schrader ergänzt, dass auch eine Beleuchtung im Umfeld der Notrufsäulen sehr wichtig ist. In Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland wies jeder einzelne der getesteten Rastplätze eine Notrufsäule auf. Auch in Brandenburg waren die 37 getesteten Anlagen mit WC voll ausgestattet. Schlusslicht mit deutlichem Abstand bei der Verbreitung der Notrufsäulen war Bayern: Bei den 88 überprüften Rastanlagen ohne WC verfügten nur 55 Prozent über eine Notrufsäule, bei den 97 Anlagen mit WC waren es nur 37 Prozent.
Nutzung in Zeiten von Handy & eCall
Der Gesamtverband der Versicherer, der im Auftrag der Autobahn GmbH die Notrufsäulen entlang der Autobahn betreibt, hat in der letzten Notrufsäulenbilanz 2018 noch immer eine rege Nutzung bestätigt. Insgesamt 52.000 Mal sind die orangen Säulen verwendet worden – obwohl Mobiltelefone zu diesem Zeitpunkt schon sehr weit verbreitet waren. Gleichzeitig hat sich auch die Handyortung verbessert: 2019 startete der so genannte Notruf AML (Advanced Mobile Location) in Deutschland mit den Anbietern Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica, der die Standortübermittlung per Smartphone deutlich verbesserte.
Wird der Notruf gewählt, so aktiviert das Handy automatisch WLAN und Satellitennavigation, auch wenn das zuvor deaktiviert war. Da die Daten meist nach wenigen Sekunden per SMS übermittelt werden, ist keine aktive Internetverbindung notwendig. Ähnlich funktioniert der integrierte eCall im Auto, der seit 2018 für alle neuen Kfz-Typen als Ergänzung des Notrufsystems verpflichtend ist. Neben dem Standort können auch Informationen zur Art der Auslösung und zur Anzahl der Insassen übermittelt werden.
Auch videobasierte Notrufe sind schon in Deutschland im Einsatz. An der Entwicklung von barrierefreien Notrufsäulen für beispielsweise taubstumme Menschen wird gearbeitet. Alle Notrufsysteme gemeinsam ermöglichen, im Notfall schnell die nötige Hilfe zu organisieren.


Ein Lkw-Anhänger eines Paketdienstleisters kippte auf der A7 um, nachdem der Fahrer aus Unachtsamkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Die Autobahn ...


Ein 47-jähriger PKW-Fahrer verlor gestern aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der A7 bei ...


Am frühen Freitagabend wurde eine Streife der Autobahnpolizei Memmingen im Gewerbegebiet Mindelheim auf einen Motorroller aufmerksam. Als die Beamten den Fahrer ...


Eine Mesnerin wurde in einer Kemptener Kirche Zeugin, wie ein 43-jähriger Mann Geld aus den Opferstöcken entnahm. Als sie ihn zur Rede stellte, flüchtete ...


In der frühen Donnerstagnacht ereignete sich im Stadtgebiet Lindau eine dramatische Verfolgungsfahrt, bei der ein dunkler Mercedes mit österreichischem ...


Am Dienstagabend ereignete sich auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Burgau und Günzburg ein schwerer Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Ein ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Never Going Home
When Love Sucks (feat. Dido)
Einer dieser Tage