Bayerns Umweltministerium unterstützt drei Naturprojekte
Natur in Städten und Dörfern ist wichtig für die Lebensqualität der Menschen und die biologische Vielfalt. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in München: "Naturerleben ist überall möglich. Wer das Haus verlässt ist mitten drin im Großstadtdschungel – zum Beispiel im Nymphenburger Schlosspark. Hier kommen knapp 200 Vogelarten vor. Als Gesellschaft müssen wir diese Naturoasen in den Städten erhalten und weiter verstärken. Dazu entwickeln wir Natur in der Stadt gezielt weiter." Als ersten Schritt hat die Umweltministerin dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) und der Stiftung für Mensch und Umwelt heute eine finanzielle Förderung von jeweils bis zu 10.000 Euro für drei konkrete Projekte zugesagt. "Wir unterstützen die Projekte aus Überzeugung", so Scharf.
Der LBV beschäftigt sich im Rahmen seines Projekts mit dem Spatz als Botschafter der Stadtnatur. Der Spatz steht stellvertretend für den Rückgang von vielen einstmals häufigen Arten, zu denen auch Schwalben und Mauersegler gehören. Der BN greift das Thema Bäume in der Stadt auf. Sie werden künftig eine noch größere Bedeutung erlangen – für die Verbesserung des Stadtklimas, die Lebensqualität der Menschen und die Artenvielfalt. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat die Aktion "Deutschland summt! – wir tun was für Bienen" ins Leben gerufen. Dabei engagieren sich bereits einzelne Kommunen für den Schutz von Honig- und Wildbienen. Unter dem Titel "Bayern summt!" soll die Aktion erstmals auf ein ganzes Land ausgedehnt werden. Dazu sind unter anderem eine Informationskampagne und ein Beraternetz geplant. Das Umweltministerium beteiligt sich bereits seit mehreren Jahren an der lokalen Initiative "München summt!". Auf dem Gründach des Ministeriums leben drei Bienenvölker, die von einem Imker der Initiative betreut werden. Insgesamt leben über 100.000 Bienen auf dem Dach des Ministeriums. Scharf: "Bienen sind kleine Helden des Artenschutzes. Rund ein Drittel der Produktion von Obst und Gemüse hängt von der Bestäubungsleistung der Honig- und Wildbienen ab. In Bayern gibt es über 500 Wildbienenarten, bereits jede zweite ist gefährdet. Wir setzen uns für den Schutz der Wildbienen und der Artenvielfalt in der Stadt ein."
Das Thema Natur in der Stadt spielt bereits heute in der Umweltbildung in Bayern eine wichtige Rolle. Mit verschiedenen Aktionen – wie der BayernTourNatur – wird gezeigt, welche Artenvielfalt bereits im unmittelbaren häuslichen Umfeld besteht: von blütenreichen Grünflächen, einem naturnahen Garten, vom Grünspecht über den Wanderfalken der an Gebäuden brütet bis hin zur jagenden Fledermaus in der Abenddämmerung.
(PM)


Rund 30 geladene Gäste aus Politik und Tourismus begrüßte Oberstaufens Tourismusdirektorin Constanze Höfinghoff zusammen mit Vertretern der ...


In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war der Wohnraum im Oberallgäu knapp. Tausende Flüchtlinge und Vertriebene waren in die Region gekommen und brauchten ...


Der Absatz von E-Autos beschleunigt sich immer mehr. Die Stadt Füssen arbeitet an der Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge und kann erste Erfolge ...


Zurück ins Kino – so lautet das Motto der 15. SchulKinoWoche Bayern, die noch bis zum 15. Juli stattfindet. Nachdem das Projekt zur Förderung der Film- ...


Lang, anstrengend, aber wunderschön und erfüllend waren die jeweils fünf Tage als Sennerinnen auf Zeit von Katrin Frick aus Ludwigsburg und Stefanie ...


Vom 7. bis 10. Juli heißt es im vierten Jahr in Folge: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den Allgäuer Alpen CleanUP Days! Dabei sein und so der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

So Good
Mr. Perfectly Fine (Taylor´s Version) (From The Vault)
Remind Me