Maibaumfeiern 2023 im Allgäu - Brauchtum und einige Termine
In den meisten Orten im Allgäu und weit darüber hinaus werden am 1. Mai Maibäume aufgestellt – eine alte Tradition, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. Heute wird das Maibaumaufstellen oft als ein großes Fest gefeiert, bei dem sich die Menschen treffen, um gemeinsam zu feiern und den Frühling zu begrüßen. Und dabei gibt es dann oft auch traditionelle Musik, Tanz und natürlich jede Menge Essen und Trinken.
Doch woher kommt der Brauch des Maibaumaufstellens denn nun? Es wird vermutet, dass der Brauch bereits in vorchristlicher Zeit existierte und in Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen stand. In manchen Gegenden sollte der Maibaum früher vor Bösen Geistern schützen, oder auch vor Unheil wie Ungewitter oder Ungeziefer.
In vielen Gemeinden ist das Maibaumaufstellen auch heute noch eine sportliche Herausforderung, wenn der reich geschmückte Baum mit Manneskraft in die Senkrechte gebracht wird. In anderen Orten hingegen erledigt dies heute ein Kran.
Die Maibäume sind schön geschmückt - je nach Gegend unterschiedlich. Findet man in Oberbayern oftmals Maibäume, deren Stamm in den Farben Bayerns - blau und weiß - erstrahlen, stehen die Allgäuer Maibäume meist "nur" ohne Rinde. Dafür aber natürlich auch mit einem oder mehreren Kränzen verziert, Bändern, und Schildern, die entweder die Vereine des Ortes zeigen, die Handwerkszünfte oder auch einfach Besonderheiten der Gemeinde.
Maibaumklau
Eine alte Tradition ist auch der Maibaum-Klau. Wenn es einer Gruppe - meist junger Männer - gelingt, den Baum einer anderen Gemeinde von seinem Lagerort zu stehlen und ihn über die Ortsgrenze zu bringen, haben sie ihn gestohlen und der Baum muss von der bestohlenen Gemeinde bzw. dem Verein erst wieder ausgelöst werden. Meist geschieht dies in Form von Naturalien, also jeder Menge Bier. Um dies zu vermeiden gibt es an vielen Orten eine Maibaumwache. Schaut diese allerdings während ihrer Wache zu tief ins Glas, gelingt es potentiellen Dieben jedoch dennoch, den Maibaum zu klauen.
In diesem Jahr gelang es der Feuerwehr Kaufbeuren, den Maibaum aus Germaringen zu stehlen. Der Baum gelangte jedoch noch am selben Tag wieder zurück an seinen Heimatort.
Eine - willkürliche - Auswahl an Maibaumfeiern im Oberallgäu
- In Sonthofen auf dem Marktanger beginnt die Maibaumfeier mit musikalischer Umrahmung, Tanz, bei Speis und Trank um 11 Uhr, der Baum wird ab 13 Uhr aufgerichtet. Hier allerdings mittels Kran.
- In Tiefenbach bei Oberstdorf am Dorfplatz beginnt die Feier um 10 Uhr
- Auch in Unterjoch wird ab 10 Uhr gefeiert
- Bereits ab 9:45 Uhr laden die Verantwortlichen in Missen-Wilhams auf dem Schäffler-Parkplatz zur Maibaumfeier
- Um 10 Uhr geht es in Oberstaufen im Kurpark los, anschließend ist Frühschoppen mit der Staufner Blasmusik
- In Thalkirchdorf wird ab 10:15 am Thaler Festsaal gefeiert
- Vor dem Feuerwehrhaus in Immenstadt wird der Maibaum ab 10:30 Uhr aufgestellt
- Auch in Obermaiselstein geht es um 10:30 los, dort am Alpenwildpark
- Ofterschwang lädt ab 11 Uhr zum Maibaumaufstellen in die Ortsmitte
- Um 13 Uhr geht es in Hüttenberg am Feuerwehrhaus los
- Langenwang feiert ab 11 Uhr
- In Bihlerdorf wird der Baum ab 11:30 Uhr aufgerichtet
- In Gunzesried wird der Maibaum ab 12 Uhr am Kappelbichl aufgestellt
- Der Festplatz ist in Rettenberg Schauplatz des Vergnügens ab 13 Uhr
- In Wertach wird ab 13 Uhr am Dorfanger gefeiert, hier findet auch der Frühjahrsmarkt statt
- In Burgberg geht es um 13:30 Uhr auf dem Dorfplatz los
- In Buchenberg beginnt die Maibaumfeier im Dorfpark bereits um 10 Uhr.


Viele zählen schon die Tage: In zwei Wochen findet wieder das traditionsreiche Jochpass Oldtimer Memorial in Bad Hindelang statt. Vom 13. bis zum 15. Oktober heulen ...


Die ersten beiden Testspiele haben die EV Lindau Islanders schon absolviert, nun steht wieder ein ganz besonderes Auswärtsspiel auf dem Spielplan der Vorbereitung. ...


Am Freitag, dem 15. September 2023, geht in Nesselwang für das Jungvieh der erlebnisreiche „Urlaub in den Bergen“ zu Ende. Die Herde begibt sich auf den ...


Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die bayrische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eröffnen offiziell die Apfelernte am Bodensee ...


Der erste Test ist absolviert und Coach Daniel Huhn dürfte zufrieden sein mit der Leistung seines Teams. Die Memminger machen ein gutes Spiel und kämpften sich ...


Timo Ossig von der DAV-Sektion Allgäu-Kempten bouldert bei der Jugendweltmeisterschaft in Seoul (KOR) in seiner Altersklasse auf Platz fünf. Mit diesem ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Me and My Guitar
Hey Ya!
What I Want