Lehrernotstand im Allgäu
Viel Zustimmung erhielt Bildungsexperte Thomas Gehring, Bündnis 90 / Die Grünen bei einem Podiumsgespräch mit Reinhard Gogl, Kreisvorsitzender des BLLV Oberallgäu- Kempten und Getrud Nigg-Klee, Bezirksvorsitzende BLLV Schwaben für seine Feststellung: Der "Dreiklang" aus dem Kultusministerium zur Sicherung der Unterrichtsversorgung ist eindeutig ein "Missklang".
In vielen Wortbeiträgen war die Betroffenheit der etwa 100 Lehrinnen und Lehrer zu spüren. Vielen fehlte die Wertschätzung der engagierten Arbeit durch den Dienstherrn. Eine Grundschullehrerin, die in Teilzeit arbeitet, berichtete wie ihre persönliche Lebensplanung zerstört würde und eine ältere Lehrerin, die als mobile Reserve ohnehin bereits bisher am Rand ihrer Kräfte arbeite, sagte, sie wisse angesichts der zwangsweisen Arbeitszeiterhöhung nicht mehr wie es weiter gehen solle.
Die BLLV VertreterInnen zeigten sich empört darüber, dass Kultusminister Piazolo zuerst eine Pressekonferenz veranstaltet und danach einen Brief an die Schulen versendet habe. Sie kritisierten dessen geplante Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung an Grund-, Mittel und Förderschulen wie Arbeitszeiterhöhung, Erhöhung der Stundenzahl bei Teilzeitlehrkräften sowie Aussetzung des Sabbatjahres bzw. der Altersteilzeit. „Der Ärger über die verfehlte Personalplanung des Kultusministeriums, die zu Lasten der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Schüler geht, ist berechtigterweise groß“, so der Allgäuer Landtagsabgeordnete und Vizepräsident Thomas Gehring. Nachfragen der Grünen hätten ergeben, dass die kritisierten Maßnahmen des Kultusministers immer noch nicht ausreichten, den Unterricht im kommenden Schuljahr sicherzustellen.
Gehring stellte die Vorschläge der Grünen zur Diskussion. Vor dem Hintergrund, dass viele Gymnasial- und Realschullehrkräfte keine Anstellung bekommen, müsse es möglich sein, durch Nachqualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern anderer Schularten sofort und ohne Zeitverlust auf das Referendariat in Grundschulen zu wechseln.
In der Diskussion wurde immer wieder angeführt, dass die Lehrerinnen und Lehrer seit Jahren permanent zusätzliche Aufgaben im Rahmen von Inklusion, Migration und vielfältigen Projekten übernehmen und die angekündigten Maßnahmen nun das Fass zum Überlaufen bringen würden. Ein Mittelschullehrer stellte fest: Bei den Eltern komme oft nicht an, wie viel Unterricht ausfalle, z.B. wenn sich eine Lehrkraft um zwei Klassen kümmern müsse.
Am Ende der Veranstaltung wurde mehrfach der Ruf nach weiteren gemeinsamen Protestaktionen laut.


Um die pflegerische Versorgung im stationären und ambulanten Bereich auch unter erschwerten Bedingungen sicherzustellen, wird weiterhin nach freiwilligen ...


Am gestrigen Abend (02.03.2021) wurde ein 16- jähriges Mädchen im Unterallgäu als vermisst gemeldet. Die von der Polizei hinzugezogene BRK ...


„Auch im Sommer 2021 wird uns Corona vor schwierige Aufgaben stellen“, warnt Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons. Dies heiße: „Wir ...


Müde, der Hals kratzt, die Nase läuft und dazu noch Husten? Wer unter diesen Symptomen leidet, stellt sich sofort die Frage: „Reagiere ich allergisch, ...


Die 1. Strafkammer des Landgerichts Kempten (Allgäu) hat am Donnerstag einen 37-jährigen Syrer wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern in 7 ...


Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto startet die DAK-Gesundheit jetzt offiziell ihre Kampagne „bunt statt blau“ 2021 zur Alkoholprävention in ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Rare
Talk To Me (Sam Feldt Edit)
Homesick