Lawinenwarnstufe in den Allgäuer Alpen gesunken
Die Lawinengefahr in den Allgäuer Alpen ist wieder zurückgegangen. Lediglich vereinzelte Ansammlungen von Triebschnee können in den höheren Lagen noch gefährlich werden. Die Warnstufe liegt derzeit bei 2 von 5.
Beurteilung der Lawinengefahr:
Oberhalb der Waldgrenze sowie im Allgäu herrscht eine mäßige Lawinengefahr. Ansonsten ist die Lawinengefahr gering.
Die Hauptgefahr geht von den Triebschneeansammlungen der letzten Tage aus. Diese können als Schneebrettlawine oberhalb der Waldgrenze insbesondere mit großer Zusatzbelastung, beispielsweise durch eine Skifahrergruppe ohne Abstände, ausgelöst werden. Gefahrenstellen befinden sich im eingewehten, kammnahen Steilgelände der Expositionen Nord über Ost bis Südwest, hinter Geländekanten sowie in Rinnen und Mulden. Tieferliegende Schwachschichten können besonders an Übergängen von viel zu wenig Schnee gestört werden. Unterhalb der Waldgrenze ist die Absturzgefahr oft höher einzuschätzen als die Gefahr verschüttet zu werden.
Zudem können sich an glatten und steilen Wiesenhängen Gleitschneelawinen von selbst lösen. Schwerpunkt sind hierbei die mittleren Lagen des Allgäus. Weiter ist mit den warmen Temperaturen und der Sonneneinstrahlung südseitig die Selbstauslösung kleinerer, feuchter Lockerschneelawinen möglich.
Schneedecke:
Es sind weiterhin störanfällige Zwischenschichten im Bereich der Triebschneeansammlungen erhalten geblieben. Der Umfang der Triebschneepakete nimmt mit der Höhe zu. In den Hochlagen ist die Basis der Schneedecke an schattigen Hängen aufbauend umgewandelt und nur schwach verfestigt. Durch die Sonneneinstrahlung und Wärme tagsüber setzt sich der Schnee zunehmend. Über Nacht kann sich in den mittleren Lagen oberflächlich ein dünner Harschdeckel bilden. Weiter ist hier die Schneedecke zum Boden hin feucht, wodurch Gleitbewegungen begünstigt werden. In den tiefen Lagen liegt kaum Schnee.
Hinweise und Tendenz:
Das Wetter bleibt warm und stabil. Die Gefahr von trockenen Lawinen wird weiter zurückgehen.
Gefahrenstufen regional
Hauptproblem: Triebschnee
Allgäuer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------
Ammergauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2 Wald-<br>grenze
Z-u: Gefahrenstufe 1
----------------------------------------------------
Werdenfelser Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2 Wald-<br>grenze
Z-u: Gefahrenstufe 1
----------------------------------------------------
Bayerische Voralpen
Z-o: Gefahrenstufe 2 Wald-<br>grenze
Z-u: Gefahrenstufe 1
----------------------------------------------------
Chiemgauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2 Wald-<br>grenze
Z-u: Gefahrenstufe 1
----------------------------------------------------
Berchtesgadener Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2 Wald-<br>grenze
Z-u: Gefahrenstufe 1
----------------------------------------------------


Der Gefahrguttrupp des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West stellte bei einer Kontrollaktion gestern Nachmittag am Parkplatz Burgacker Süd mehrere ...


IHK Schwaben fordert konkrete Pläne von der Politik, die eine einheitliche Impf- und Teststrategie sowie ein optimiertes, digitales Krisenmanagement ...


Am Montagnachmittag ereignete sich auf der Straße zwischen Rammingen und Kirchdorf auf Höhe des Skyline-Parks ein Verkehrsunfall. Hierbei kam der Fahrer aus ...


Am Montagvormittag stießen auf der St 2520 (ehem. B 309) auf Höhe Eizisried nahe Sulzberg ein Auto und ein Motorrad zusammen. Der 20-jährige ...


Bereits am Freitag, 26.02.2021, gegen 20.45 Uhr ging über die Einsatzzentrale des Polizei Präsidium Schwaben Süd-West die Mitteilung ein, dass in der ...


Spezielle Antivirenfilter sollen Fahrgäste vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. In Zusammenarbeit mit der Daimler Benz Tochter EvoBus GmbH in ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Zimmer im Kopf
Mittendrin
Lemon Tree