Allgäuer Johanniter geben Tipps für Pollenallergiker
Ständiges Niesen, tränende Augen, laufende Nase: Die klassischen Erkältungssymptome können auch auf Heuschnupfen hinweisen – denn Hasel und Erle haben bereits zu blühen begonnen. Millionen von Menschen sind in Deutschland von dieser allergischen Erkrankung betroffen. Die Experten der Johanniter-Unfall-Hilfe geben Tipps, wie die Pollenallergie erkannt, gelindert und behandelt wird.
Erkältung oder Heuschnupfen – was sind die Unterschiede?
Die Symptome der Pollenallergie ähneln den Beschwerden bei einer Erkältung: Nasenlaufen, Niesanfälle, gerötete oder brennende Augen sowie Jucken im gesamten Nasen-Rachen-Bereich. Dazu kommen häufig allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen. Doch es gibt auch Unterschiede: Typisch für den Heuschnupfen im Gegensatz zu einem Infekt ist zum Beispiel das plötzliche Auftreten der Symptome bei Kontakt mit Pollen, also häufig außerhalb der Wohnung. Ist das Nasensekret bei Heuschnupfen wässrig und klar, kann es beim Erkältungsschnupfen gelblich verfärbt sein. Typisch für Pollenallergiker ist auch, dass der Heuschnupfen bei Regen nachlässt, weil die Luft von den Blütenpollen reingewaschen wird. Denn A llergien wie der Heuschnupfen werden ausgelöst, indem Pollen von Gräsern und Bäumen über die Atmung aufgenommen werden. „Kommen die Schleimhäute in Mund, Nase oder Augen damit in Berührung, gibt der Körper sogenannte Histamine ab, die die genannten Symptome hervorrufen“ , erklärt der Standortarzt der Johanniter in Kempten, Bernd Fischer.
Heuschnupfen erkennen und lindern
Bei Verdacht auf eine Pollenallergie sollte der Hausarzt zu Rate gezogen werden. „Wichtig ist zunächst, durch einen Test klären zu lassen, ob eine Allergie vorliegt, und gegen welche Pollen“, betont Fischer. „Darauf basierend empfiehlt der Arzt eine geeignete Behandlung, etwa die Einnahme von Antihistaminika per Tabletten, Spray oder Tropfen. Unter www.allergie. de kann ein Pollenflugkalender abgerufen werden, anhand dessen Allergiker die Einnahme von Medikamenten besser steuern können.
Wer stark unter Pollenallergie leidet und die Symptome auf lange Sicht bekämpfen will, kann über eine Langzeitbehandlung nachdenken: Die sogenannte Hyposensibilisierung programmiert das Immunsystem dauerhaft um und macht es weniger empfindlich. Die präventive Therapie verlangt einen langen Atem und kontinuierliche Kontrolle: B ei einer Hyposensibilisierung werden die allergieauslösenden Stoffe über einen längeren Zeitraum per Tabletten oder Spritzen verabreicht.
Wenn Heuschnupfen gefährlich wird
Bleibt eine Pollenallergie unbehandelt, kann es zum allergischen Asthma kommen, dem sogenannten Etagenwechsel. „Während beim klassischen Krankheitsbild in erster Linie die oberen Atemwege betroffen sind, verändern sich bei Asthmatikern die tiefen Atemwege, die sogenannten Bronchiolen“, warnt Fischer.
Akute lebensbedrohliche Verläufe sind bei Pollenallergien glücklicherweise sehr selten. Generell gilt bei Allergien : „Stellen sich neben den typischen Beschwerden beispielsweise Kreislaufprobleme oder eine Quaddelbildung am ganzen Körper ein, sollten Betroffene umgehend den Rettungsdienst über die Notfallnummer 112 alarmieren. “
Symptome lindern – Tipps für den Alltag
Heuschnupfen kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Johanniter raten zu ebenso einfachen wie wirksamen Maßnahmen: Aufenthalte im Freien sollten an Tagen mit stärkerem Pollenflug vermieden werden. Um die eigenen vier Wände möglichst pollenfrei zu halten, sollte vorwiegend nach Einbruch der Dunkelheit oder vor Sonnenaufgang gelüftet werden. Außerdem ist es ratsam, abends zu duschen und dabei auch die Haare zu waschen. Regelmäßig sollten Bettwäsche und Handtücher bei mindestens 40 Grad gewaschen werden. Glatter Boden sollte alle zwei Tage gewischt werden; der Teppichboden entsprechend häufig gesaugt. Empfehlenswert sind dabei spezielle Pollenfilter, damit die Partikel nicht in die Luft geblasen werden. Beim Autofahren gilt: Fenster zu. Denn Niesattacken am Steuer können gefährlich werden. Damit die Pollen nicht durch die Lüftungsanlage ins Auto gewirbelt werden, helfen Pollenfilter, die auch nachträglich eingebaut werden können.
Der Radio-Programmbeitrag zum Nachhören:


Die Johanniter des Regionalverbandes Bayerisch Schwaben haben Grund zur Freude, denn der Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung (ZRF) Allgäu ...


Am 21. November 2023 fand in Dietmannsried eine Bürgerversammlung im "das flax" statt, um die Bevölkerung über die aktuelle Lage und die ...


Bad Hindelang, eine wiederholt ausgezeichnete Gemeinde in den Allgäuer Hochalpen und als "Für Allergiker qualitätsgeprüfter Kurort" ...


Klinik Ottobeuren öffnet nach umfangreichem Umbau ihre Tore für Interessenten Nach fast fünf Jahren Bauzeit freut sich die Klinik ...


Die anhaltenden Zuzüge von Asylsuchenden und Geflüchteten führen zur Aktivierung einer weiteren Notunterkunft im Landkreis Oberallgäu noch in dieser ...


In feierlichem Rahmen wurde in der Münchner Residenz zum ersten Mal die Barbara-Stamm-Medaille verliehen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betont: ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Bad Decisions
Fireworks (feat. Moss Kena & The Knocks)
Una noche loca