Johanniter im Allgäu geben Tipps gegen den Winterblues
Müde, antriebslos, melancholisch: Viele Menschen kennen Stimmungstiefs in der dunklen Jahreszeit. Doch es gibt wirksame Gegenmittel – die Johanniter erklären, wie man dem Winterblues entkommen kann.
Kurze Tage, ungemütliches Wetter und dann auch noch die Umstellung auf die Winterzeit – der Herbst verlangt dem Biorhythmus des Menschen einiges ab. „Viele Menschen leiden in der Übergangszeit zum Winter an leichten depressiven Verstimmungen“, sagt Bernd Fischer, Regionalarzt der Johanniter im Allgäu. Typische Symptome sind scheinbar grundlose Verstimmung, Müdigkeit und reduziertes Glücksempfinden – während der Alltag aber noch zu bewältigen ist. Auch Heißhungerattacken und Antriebslosigkeit sind klassische Anzeichen. Schuld am Winterblues sei insbesondere ein Mangel an Tageslicht. „Bei Dunkelheit schüttet der Körper verstärkt das schlaffördernde Hormon Melatonin aus“, erklärt Fischer. Als Gegenmittel empfiehlt der Experte Licht, Aktivität und gesunde Ernährung.
„Regelmäßige Spaziergänge und Bewegung an der frischen Luft verbessern meist sofort das Wohlbefinden“, empfiehlt Fischer. Jeden Tag 30 bis 60 Minuten am Tageslicht sollte das Ziel sein. Das gilt auch für Tage, an denen es gar nicht richtig hell wird. „Auch bei starker Bewölkung ist das Licht im Freien um bis zu viermal stärker als in Innenräumen, wo die Melatonin-Produktion deutlich gedrosselt ist.“ Ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus und genügend Ruhepausen helfen ebenfalls, die Laune in Balance zu halten.
Auch die Ernährung beeinflusst unsere Stimmung. „Wer zum Winterblues neigt, nimmt in der kalten Jahreszeit deutlich mehr Zucker und Kohlenhydrate zu sich. Das fördert zwar die Produktion des stimmungsaufhellenden Serotonins, ist jedoch auf Dauer ungesund“, erklärt Bernd Fischer. Eine ballaststoffreiche und fettarme Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst ist dagegen viel besser. „So wird der Körper mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt.“
Auch wenn die Motivation gering ist, sollte man nicht auf Verabredungen verzichten, sondern soziale Aktivitäten bewusst in den Alltag integrieren. „Isolation und Passivität können das Stimmungstief noch verstärken und eine Negativspirale auslösen.“ Wenn möglich sei auch eine Reise in den Süden oder ein Skiurlaub ratsam, um dem chronischen Lichtmangel entgegenzuwirken.
Wer sich dauerhaft schlecht fühlt, sollte das allerdings nicht auf die leichte Schulter nehmen, rät Fischer: „Wer länger als zwei Wochen unter den beschriebenen Symptomen leidet, sollte einen Arzt aufsuchen und abklären, ob aus dem Winterblues vielleicht eine echte Depression geworden ist. Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmend Krankheit, die behandelt werden muss.“(pm)


Was macht eine Zerspanungsmechanikerin? Wie werde ich Hotelkaufmann? Und wie sieht der Berufsalltag eines Fachinformatikers aus? Die Jobwahl wirft bei jungen Menschen ...


Unter der Federführung von Christian Bader und Josef Dornach, beide Einsatzleiter und tätig für den Katastrophenschutz im Landratsamt, organisierten der ...


So langsam neigt sich ein sehr ungewöhnlicher Winter dem Ende entgegen. Ein Winter, der für die meisten von uns ohne einen einzigen Pistenkilometer einherging. ...


Bereits in den vergangenen Tagen starteten bei gutem Wetter viele motorisierte Zweiradfahrer in die neue Saison. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit sowohl bei den ...


Nach dem langen kalten Winter können viele Menschen es kaum erwarten, endlich das Fahrrad wieder aus dem Keller zu holen und sich in den Sattel zu schwingen. ...


Beim Impfen schreiten der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten weiter voran. Wie das Rote Kreuz und die Johanniter, die die Impfzentren in Kempten und ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

The Whole Story
Please Bring Me Back
In This Together