Immer mehr Covid-Patienten an Allgäuer Kliniken
Im Vergleich zum Frühjahr trifft jetzt die zweite CoronaWelle das Allgäu wesentlich härter. Dies spüren insbesondere auch die Kliniken in der Region, die sich auf ein Andauern der Pandemie vorbereiten müssen. Die aktuell steigenden Zahlen von Patienten mit COVID-19-Infektion betreffen nicht nur alle Fachbereiche des Klinikums Memmingen, sie füllen auch die Innere Intensivstation und stellen das Klinikpersonal vor größere Herausforderungen, als dies im Frühsommer der Fall war.
Während auf dem Höhepunkt der ersten Welle nie mehr als sieben COVID-19-Patienten auf Normalstation und zwei auf Intensivstation gleichzeitig im Klinikum waren, sind es heute 24 auf Normal- und acht auf Intensivstation (Stand: 26. November 2020). Folgerichtig wurden frühzeitig weitere Isolationsstationen und Kapazitäten geschaffen. Klinikvorstand Maximilian Mai und der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Jens Stollfuss erklären, wie in Memmingen die Patientenversorgung in diesen Zeiten dennoch sichergestellt wird. „Tägliche Neubewertungen und interdisziplinäre COVIDKonferenzen aller Entscheidungsträger jeden zweiten Wochentag sowie an den Wochenenden schaffen momentan die Grundlagen, die Patientenversorgung in allen Bereichen abzustimmen und sicher zu stellen“, sagt Klinikvorstand Maximilian Mai.
Ziel sei eine bestmögliche Versorgung COVID19-infizierter und nicht-infizierter Patienten gleichermaßen. Frühzeitig wurden am Klinikum Memmingen spezielle Infektionsstationen und Teststrategien etabliert sowie auch die persönliche Schutzausrüstung des Personals optimiert. Das für Patienten und Angehörige schmerzliche Besuchsverbot ist wichtig, um die Kontakte im Klinikum zu reduzieren, betont der Vorstand. Das Geschehen sei letztlich überall in der Gesellschaft angekommen. Die Sicherheit im Krankenhausbetrieb so weit wie möglich für Patienten und Personal zu gewährleisten, ist das oberste Gebot des Vorstandes und der Ärztlichen Direktion.
Trotz vorausschauenden Handelns ist das Patientenaufkommen in einem Klinikum nur eingeschränkt planbar. „Die Versorgung der Patienten mit ausgebildetem Intensivpersonal sowie die schon ohne Pandemie beschränkte räumliche Ausstattung, vor allem im Intensivbereich, gehören derzeit zu den größten Herausforderungen“, so der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Stollfuss. Das Personal werde regelmäßigen Tests unterzogen und in Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt bei Kontakt mit Infizierten erforderlichenfalls auch unter Quarantäne gestellt. Akut resultierender Personalmangel bei gleichzeitig steigenden Intensivbehandlungen von COVID-19-infizierten Patienten können zeitweise kurzfristige Notmaßnahmen erfordern - kürzlich wurde beispielsweise durch eine plötzlich steigende Intensivbelegung eine Einschränkung des OP-Programms notwendig.
Planbare Eingriffe, die langfristig ohne Nachteile für den Patienten sind, mussten abgesetzt und verschoben werden. Ein solches Vorgehen werde vermutlich im weiteren Verlauf der Pandemie gegebenenfalls auch in Zukunft erforderlich sein, so Prof. Stollfuss. Operative Notfälle und Krebs-Operationen würden hingegen weiterhin zeitnah durchgeführt, um allen Patientengruppen – wie von operativen Facharzt-Gesellschaften gefordert – medizinisch gerecht zu werden. Selbstverständlich werde auch der Betrieb der Geburtsklinik und der Kinderklinik nicht eingeschränkt. Kein Patient soll aus Furcht vor COVID-19 dringliche Behandlungen verzögern oder diese gar meiden.
Patienten, welche durch unvorhergesehene Terminänderungen oder Einschränkungen des Behandlungsangebotes vorübergehend betroffen sind, werden ärztlich über die jeweiligen Fachabteilungen des Klinikums betreut und beraten. So werde auch in diesen Zeiten niemand vergessen, sondern alle Behandlungen werden nach medizinischen Dringlichkeiten letztlich auch durchgeführt. Dafür setzen sich die Mitarbeiter des Klinikums, häufig bis an die eigene Belastungsgrenze, ein. Der Vorstand und das ärztliche Direktorium bedanken sich an dieser Stelle bei allen Mitarbeitenden für dieses großartige Engagement. Bitte unterstützen Sie uns und sich, indem Sie sich an die geltenden Vorschriften halten und Verständnis für einschränkende Maßnahmen zeigen.


Ein siebenjähriges Mädchen ist am Dienstag in Neu-Ulm von einem Hund in den Arm gebissen worden. Es musste im Krankenhaus behandelt werden. Das Kind war ...


Nach dreijähriger Coronapause fand in diesem Jahr wieder die Bereichsausbildung Atemschutz Teil II – CBRN im THW Ortsverband Sonthofen statt. An zwei ...


Am Montag gegen 18 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße GZ6 bei Waldstetten ein Verkehrsunfall mit insgesamt drei beteiligten Fahrzeugen. Drei Personen wurden ...


Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Dienstagabend auf der A7 auf Höhe Berkheim. Eine 23-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Eine 23-jährige ...


Ein vollbesetztes Verkehrsflugzeug landete am Sonntagabend außerplanmäßig am Allgäu Airport, da ein angetrunkener Passagier während des Fluges ...


Schwer verletzt hat sich ein 72-jähriger Auto-Fahrer bei einem Unfall bei Leutkrich auf der A 96. Als der Mann die Autobahn an der Anschlussstelle Leutrkirch-West ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Number 1
HISTORY
Der Sonne hinterher