IG Bau kritisiert Schieflage am Allgäuer Arbeitsmarkt
Immer mehr unsichere Jobs: Rund 32.200 Menschen im Allgäu arbeiten in Teilzeit, Leiharbeit oder haben einen Minijob als alleiniges Einkommen. Damit ist der Anteil der so genannten atypischen Beschäftigung an allen Arbeitsverhältnissen im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert von knapp 46 Prozent gestiegen.
}
Das kritisiert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Kreis Allgäuer Arbeitsmarkt seit dem Jahr 2003 untersucht hat. Damals lag die Quote atypischer Jobs noch bei 31 Prozent.
IG BAU-Bezirkschef Michael Jäger spricht von einem „Alarmsignal an die Politik“: „Es kann nicht sein, dass wir einerseits einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, aber andererseits so viele Menschen in prekären Verhältnissen arbeiten“, sagt Jäger. Hier sei „grundsätzlich etwas in Schieflage geraten“. Der unbefristete Vollzeit-Job müsse dringend wieder zum Normalfall werden, fordert die IG BAU Schwaben.
Nach Angaben der Böckler-Stiftung hat im Allgäu besonders die Teilzeit-Beschäftigung drastisch zugenommen: Arbeiteten 2003 noch etwa 10.100 Erwerbstätige in Teilzeit, waren es 2016 mit 18.000 bereits fast doppelt so viele. „Gerade für Frauen ist es nach einer Familienpause enorm schwer, wieder voll in den Beruf einzusteigen. Gegen die Teilzeit-Falle brauchen wir endlich ein verbrieftes Rückkehrrecht in Vollzeit“, ist Michael Jäger überzeugt. Ein entsprechender Gesetzentwurf der großen Koalition war in diesem Frühjahr am Widerstand der Union gescheitert.
Auch bei Minijobs gibt es der Studie zufolge keine Entwarnung: Rund 12.100 Menschen im Allgäu waren 2016 ausschließlich geringfügig beschäftigt. In der Gebäudereinigung machten Minijobs mittlerweile die Hälfte aller Arbeitsplätze aus, berichtet Gewerkschafter Jäger. Auch hier seien es insbesondere Frauen, die nach einem Jobverlust oder einer Trennung oft schnell in Hartz IV abrutschten.
Mit Blick auf die Bundestagswahl im September fordert die IG BAU Schwaben von den Parteien klare Konzepte „gegen die Unwucht am Arbeitsmarkt“. Dazu müsse die Abschaffung der Befristungen ohne sachlichen Grund genauso gehören wie die Einbeziehung von Minijobs in die Sozialversicherung. „Dabei sind auch die Arbeitgeber in der Pflicht. Statt aufs Billig-Prinzip sollten Chefs auf Kontinuität setzen“, betont Jäger. Wer heute vollwertige Stellen schaffe, brauche sich morgen nicht um fehlende Fachkräfte sorgen. (pm)


Der IHK-Konjunkturklimaindex sinkt im Regierungsbezirk Schwaben deutlich. Obwohl die Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen derzeit noch mehrheitlich ...


Zum dritten Mal in Folge unterstützt die Bürgerstiftung in Leutkirch Familien, die unter anderem in den Zeiten der Pandemie in finanzielle Schieflage geraten ...


Die Arbeitslosenzahlen im Allgäu sind im April erneut zurückgegangen auf aktuell 2,3 Prozent. Die Arbeitsagentur bietet aktuell zahlreiche Fort- und ...


Viele Ukrainer haben ihr Land verlassen und sind nach Deutschland geflüchtet. Die Allgäuer Landratsämter registrieren seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine ...


Die Arbeitslosenquote ist im Allgäu erneut leicht gesunken. Die Zahl der Arbeitslosen im bayerischen Allgäu lag im März wieder unter 10.000. ...


Landrätin Maria Rita Zinnecker hat eine gerechte Verteilung der Ukraine-Flüchtlinge auf die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte gefordert. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Run Into Trouble
Ma stasera
Less Of A Man