71% der Teilzeit- und Minijobs im OA werden von Frauen ausgeführt
Die Teilzeit und der Niedriglohn – im Landkreis Oberallgäu ist beides weiblich: Noch immer sind hier 71 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs in Frauenhand. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Internationalen Frauentag hingewiesen. Bei den rund 14.600 Teilzeit-Stellen im Landkreis liegt der Frauenanteil nach Angaben der Arbeitsagentur sogar bei 83 Prozent.
Claudia Weixler, Geschäftsführerin der NGG Allgäu, spricht von einer „Karrierefalle“: Gerade in Hotels, Restaurants und Bäckereien seien Minijobs und Teilzeit-Verträge stark verbreitet. „Die Kellnerin in Vollzeit ist die Ausnahme“, so Weixler. Wer jedoch 20 oder 25 Stunden arbeite, habe es beim beruflichen Aufstieg deutlich schwerer. Das gehe aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Danach sind für Teilzeit-Beschäftigte auch Gehaltszuwächse und Beförderungen seltener.
„Bei der Bezahlung stehen Frauen allgemein weiterhin deutlich schlechter da als Männer“, kritisiert Weixler. So verdienten Frauen in Deutschland zuletzt 21 Prozent weniger als Männer. Das hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Im EU-Durchschnitt lag der so genannte „Gender Pay Gap“ dagegen lediglich bei 16 Prozent. „Es kann nicht sein, dass Paula nur deshalb auf bis zu mehrere Hundert Euro pro Monat verzichten muss, weil sie nicht Paul heißt“, kritisiert Weixler.
Zwar gebe es für Frauen im Kreis Oberallgäu seit diesem Jahr erstmals einen Rechtsanspruch darauf zu erfahren, was ein männlicher Kollege in ähnlicher Position verdient. Doch das Lohntransparenzgesetz gilt lediglich in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten. „Davon hat kaum eine Köchin oder Bäckereifachverkäuferin im Kleinbetrieb etwas“, bemängelt Gewerkschafterin Weixler. Hier müsse die künftige Bundesregierung dringend nachbessern.
Sollte die Politik nicht deutlich mehr gegen die Lohnungerechtigkeit unternehmen, dürfte sich nach Einschätzung der NGG auch die Altersarmut für Frauen im Kreis Oberallgäu verschärfen. „Geringere Löhne und kürzere Arbeitszeiten sorgen für magere Renten. Außerdem tragen Erziehungs- und Pflegezeiten dazu bei, dass nur wenige Rentenpunkte zusammenkommen“, erklärt Claudia Weixler.
In einer aktuellen Studie beziffert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die „weibliche Rentenlücke“ in den alten Bundesländern auf 42 Prozent. Ein Rentner erhält demnach Bezüge von durchschnittlich 994 Euro im Monat. Eine Rentnerin kommt dagegen nur auf 576 Euro. Weixler: „Am Ende ist das auch für den Staat eine teure Sache. Die öffentliche Hand muss dann Armutsrenten durch Grundsicherung im Alter und Zuschüsse fürs Wohnen aufbessern.“
Hinzu kommt: Im Beruf sind nach Beobachtung der NGG noch immer viele Frauen Diskriminierung ausgesetzt. „Zotige Sprüche an der Theke sind da noch das Geringste“, so Weixler. In 80 Prozent aller Fälle von sexueller Belästigung von Frauen gehe die Gewalt von einem Mann aus. Dies hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in einer aktuellen Studie festgestellt.
Positiv wertet die NGG Allgäu, dass sich immer mehr Frauen gegen Ungerechtigkeiten im Arbeitsleben zur Wehr setzten. Dabei könnten sie auf die Hilfe der Gewerkschaft zählen – per Rechtsschutz lasse sich etwa der übergriffige Kollege abmahnen.
Mit Blick auf das 100-jährige Bestehen des Frauenwahlrechts sagt Claudia Weixler: „Nach der rechtlichen Gleichstellung muss auch eine vollständige Gleichbehandlung im Job kommen. Unterschiedliche Löhne für Männer und Frauen darf es heute nicht mehr geben.“ (PM)


Die Arbeitslosenquote im Allgäu stagniert, das teilt die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen nun mit. Die Arbeitslosenquote bleibt also auch im März bei ...


Traditionell werden am Internationalen Frauentag am 8. März Rosen verteilt. Auch in der Stadt Kempten wurden heute als Zeichen der Anerkennung und für ...


Anlässlich des deutschlandweiten Equal Pay Day am 7. März teilen die Expertinnen und Experten des Bayerischen Landesamts für Statistik mit, dass Frauen im ...


Anlässlich des 111. Weltfrauentags haben das Kinder- und Familienzentrum St. Vincenz, die Integrationsbeauftragte und „Demokratie leben!“ zu einem ...


Anlässlich des Weltfrauentags 2022 laden die FREIE WÄHLERinnen Sonthofen am Sonntag, den 13. März, um 10:00 Uhr, in die Tanzwelt Keipert ein. Die ...



Ein Bericht von Anna Stepanek Zum internationalen Frauentag war Radio AllgäuHIT mit Katharina Simon im Gespräch. Die Gleichstellungsbeauftragten für ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


rock hudson
Imma Love You
Barbie Girl (Tiësto Remix)